Er ist ehrenamtlich in der TuS-Lehrgruppe der BRK-Bereitschaften Oberbayern aktiv und Experte für die Infrastruktur bei größeren Betreuungs- und Sanitätseinsätzen, die auch mal einige Tage dauern können. Das BRK kann so autark und unabhängig von anderen Organisationen auch über längere Zeit und an abgelegenen, mit größeren Fahrzeugen nicht mehr erreichbaren Orten eine Betreuungs- oder Unfallhilfsstelle für viele Betroffene, Erkrankte oder Verletzte errichten und betreiben.
Die BRK-Bereitschaften haben dafür einen eigenen Fachdienst, der den Einsatzkräften das notwendige Wissen und Können in Arbeitsschutz, Unfallverhütung, Zeltbau, Stromversorgung und Beleuchtung für verschiedene Einsatz-Szenarien vermittelt.
»Die Teilnehmer waren alle sehr diszipliniert, motiviert und voll bei der Sache, was sicher auch an der sehr guten Verpflegung der Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaft Ainring lag«, freute sich Florian Holzinger nach dem Lehrgang.
fb