Für die Einführung des sogenannten Handyparkens hatte sich der Stadtrat im Januar dieses Jahres einstimmig ausgesprochen. Nun wurde das Vorhaben in die Tat umgesetzt, sehr zur Freude von Oberbürgermeister Dr. Lung. „Es ist eine tolle Sache, dass das Parken im Stadtgebiet komfortabler, fortschrittlicher und auch günstiger wird, da die Autofahrer nur das zahlen, was tatsächlich an Parkzeit genutzt wird. Dies ist ein attraktives Zusatzangebot, das gerade für jene, die ohnehin viel mit dem Handy agieren, ein echter Mehrwert sein dürfte“, so der Oberbürgermeister. „Wir freuen uns, diesen zusätzlichen Service für unsere Bürgerinnen, Bürger und Gäste als Alternative zum Ticketkauf am Automaten anbieten zu können. Die gewohnten Parkscheinautomaten bleiben natürlich weiterhin parallel in Betrieb“, versichert Dr. Lung
An den Automaten finden sich in den kommenden Tagen Informationen mit den neuen Dienstleistern und die Anleitungen für die ersten Schritte zum Handyparken. Als Handyparken-Anbieter stehen „EasyPark“, „moBiLET“, „Parkster“ und „PARCO“ zur Auswahl. „Yellowbrick/flowbird“ und „paybyphone“ werden noch folgen. Damit seien die wesentlichen Anbieter laut Zimmermann abgedeckt, sodass viele Innenstadt-Besucher aus Bad Reichenhall und anderen Städten, die bereits Smartparking nutzen, sich keine neue App herunterladen müssten.
Die Möglichkeit, Tickets mit dem Smartphone zu lösen, sei bereits in über 250 Städten verfügbar, so zum Beispiel in Salzburg, Zell am See, Dachau oder Augsburg bis nach Berlin, Köln oder Hamburg. „Den Parkvorgang startet der Autofahrer je nach Anbieter per App, Anruf oder auch per SMS. Seine Parkzeit kann er ganz nach Bedarf stoppen oder online verlängern. So entfallen Überzahlung und auch Verwarngelder wegen abgelaufener Tickets“, erklärt Zimmermann. Für diesen Komfort addieren die Anbieter unterschiedliche Zuschläge auf die kommunale Parkgebühr.
Ob ein Auto ein digitales Ticket hat, erkennen die Mitarbeiter des Zweckverbandes kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern am Kennzeichen, das sie mit einem zentralen Online-System abgleichen. Das neue Bezahlsystem ist ab sofort an allen städtisch bewirtschafteten Parkständen in der Stadt mit Ausnahme der Schrankenparkplätze möglich. Es ist auch an den mit entsprechenden Aufklebern versehenen Parkscheinautomaten erkennbar.
fb/red