Er lobte die Kinder und Jugendlichen für ihre außergewöhnlichen Leistungen und ihren besonderen Teamgeist. Er dankte Karl Thierauf von der Sparkasse für die Spende der Pokale und freute sich, dass Schulrätin Susanne Ehrichs, Bürgermeister der Landkreisgemeinden, die Vorsitzende der Ortsgruppe Berchtesgaden, Elke Schneider, und Kreisgeschäftsführer Tobias Kurz zur Siegerehrung gekommen waren.
Es ist besonders erfreulich, dass im vergangenen Schuljahr 123 Klassen, 2 541 Kinder und Jugendliche aus dem Berchtesgadener Land am Schwimmwettbewerb teilgenommen hatten. 82 Prozent der Schüler die an dem bayernweiten Wettbewerb teilgenommen haben, kommen aus dem Berchtesgadener Land. So viele Mädchen und Buben aus dem Landkreis haben noch nie teilgenommen. Insgesamt haben sich 146 Klassen und 3 061 Schülern am Wettbewerb beteiligt.
Susanne Ehrichs lobte vor allem die Lehrer und die ehrenamtlichen Ausbilder der BRK-Wasserwacht-Ortsgruppen, die den Nachwuchs im Schwimmunterricht motiviert und gefördert und damit die Erfolge ermöglicht hätten. Seit 33 Jahren schwämmen die Kinder und Jugendlichen des Berchtesgadener Landes beim Schulschwimmwettbewerb der BRK-Wasserwacht mit. »Sie belegen durch die Bank Spitzenplätze«, wusste die Schulamtsleiterin.
Die BRK-Wasserwacht organisiert den Wettbewerb gerne: »Je mehr Kinder gut schwimmen können, desto weniger passiert an den Gewässern. Prävention ist eine unserer wichtigsten Aufgaben«, erklärte der Ehrenvorsitzender, der zugleich hofft, dass der ein oder andere auch in Zukunft die Wasserwacht als aktive Einsatzkraft unterstützt.
Bayernwertung
Die Klasse 2 c der Grundschule Laufen schaffte es bayernweit auf den 1. Platz – dicht gefolgt von der ersten Klasse aus Bayerisch Gmain auf Platz 2, der zweiten Klasse aus Marktschellenberg auf dem 3. Platz, der zweiten Klasse aus Bayerisch Gmain auf Platz 4, der ersten Klasse aus Ramsau auf Platz 5, der 2 b aus Schönau am Königssee und der punktegleichen 2 k der Grundschule Heilingbrunnerstraße-Karlstein aus Bad Reichenhall auf Platz 6, der 2 f aus Freilassing auf Platz 8 sowie der 2 a aus Schönau und der 2 c aus Freilassing auf Platz 10.
Bei den 3. und 4. Klassen erreichte die 4. Klasse aus Ramsau bayernweit den 1. Platz und verdrängte die 4. Klasse aus Marktschellenberg auf Platz 2. Die 4 a aus Anger schaffte es auf Platz 4, gefolgt von der 4 c aus Bischofswiesen auf Platz 6, der 3 a der Grundschule Heilingbrunnerstraße-Karlstein aus Bad Reichenhall auf Platz 7, der 4 b aus Freilassing auf Platz 8, dem Team der Klassen 2 und 3 aus Ramsau auf Platz 9, der 4 c aus Freilassing auf Platz 10, der 3 a aus Bischofswiesen auf Platz 11 und der 4 a aus Schönau am Königssee auf Platz 12.
In der Wertung der 5. und 6. Klassen erreichten die 5 a und die 6 a aus Teisendorf bayernweit den 2. und 3. Platz. In der Kategorie der Klassen 7 bis 9 schaffte es die 9 aM aus Teisendorf auf Platz 5, gefolgt von der 7 aM auf Platz 6, der 8 b auf Platz 7, der 8 aM auf Platz 8 und der 9 b auf Platz 9 (alle aus Teisendorf) sowie der 7 ac auf Platz 10 und der 9 ab auf Platz 11 (alle aus Freilassing).
Zusätzliche Landkreis-Wertung
In der landkreisinternen Wertung der 1. und 2. Klassen schafften es die 2 c aus Laufen, die 1. Klasse aus Bayerisch Gmain und die 2. Klasse aus Marktschellenberg auf die ersten drei Plätze, gefolgt von der 2. Klasse aus Bayerisch Gmain, der 1. Klasse aus Ramsau, der 2 b aus Schönau am Königssee, der 2 k der Grundschule Heilingbrunnerstraße-Karlstein aus Bad Reichenhall, der 2 f aus Freilassing, der 2 a aus Schönau am Königssee und der 2 c aus Freilassing.
Bei den 3. und 4. Klassen erreichten die vierten Klassen aus Ramsau und Marktschellenberg die ersten beiden Plätze und die 4 a aus Anger den 3. Platz, gefolgt von der 4 c aus Bischofswiesen, der 3 a der Grundschule Heilingbrunnerstraße-Karlstein aus Bad Reichenhall, der 4 b aus Freilassing, dem Team der Klassen 2 und 3 aus Ramsau, der 4 c aus Freilassing, der 3 a aus Bischofswiesen und der 4 a aus Schönau am Königssee. In der Wertung der 5. und 6. Klassen belegten die 5 a und die 6 a aus Teisendorf die Plätze 1 und 2. In der Kategorie der Klassen 7 bis 9 siegte die 9 aM aus Teisendorf, gefolgt von den Klassen 7 aM, 8 b, 8 aM und 9 b aus Teisendorf und den Klassen 7 ac und 9 ab aus Freilassing.
Wanderpokal geht nach Ramsau
Der Wanderpokal der Klassen 1 bis 4 ging heuer an die 4. Klasse der Grundschule Ramsau, der Wanderpokal der Klassen 5 bis 9 an die Klasse 9 aM der Mittelschule Teisendorf. Per Los werden unter allen Teilnehmern traditionell zusätzlich Sonderpreise gezogen. Die Sonderpreise gingen heuer an die Klasse 1 w der Grundschule Teisendorf, die 2. Klasse der Grundschule Neukirchen, die 3. Klasse der Grundschule Marktschellenberg, die Klasse 3 b der Grundschule Anger, die Klasse 3d der Grundschule Ainring und die Klasse 9 b der Mittelschule Teisendorf.
Beim Wettbewerb erhält jeder Schüler für seine erworbenen Wasserwacht-Abzeichen altersgemäß angemessene Punkte anhand einer bayernweit einheitlichen Wertungstabelle, die dann als Klassenleistung zusammengezählt werden. Pro Seepferdchen bekommen die Klassen 1 und 2 zehn Punkte, die Klassen 3 und 4 sieben Punkte, die Klassen 5 und 6 fünf Punkte und die Klassen 7 bis 9 zwei Punkte. Entsprechend altersmäßig abgestuft zwischen 20 und fünf Punkten werden die Jugendschwimmabzeichen in Bronze, Silber und Gold gewertet. Das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen können aufgrund der hohen Anforderungen nur die Jugendlichen der Klassen 7 bis 9 ablegen, wobei es pro Schüler 20 Punkte dafür gibt. Es gelten auch Abzeichen, die in früheren Jahren erworben wurden. Punkte mehrerer gleicher Schwimm- und Rettungsschwimmabzeichen können nicht addiert werden. Es wird nur das Abzeichen mit der höchsten Punktzahl gewertet.
fb