Auf Volksgesang sollte allerdings möglichst verzichtet werden, der Mund-Nasen-Schutz sollte – außer zum Kommunionempfang – während des Gottesdienstes nicht abgenommen werden. Alle Veranstaltungstermine in den Pfarrheimen sind abgesagt. Beerdigungen sind nur im engsten Familienkreis möglich, dazu zählen der Ehegatte, die Vorfahren und Nachkommen in gerader Linie sowie die Geschwister der/des Verstorbenen.
An Allerheiligen findet die Segnung der Gräber im Rahmen von liturgischen Feiern auf den Friedhöfen statt, jedoch zu einem nicht näher genannten Zeitpunkt. Die üblichen Gedenkfeiern mit Gebet, Predigt und Musik entfallen.
Viele Familien und Angehörige haben das Bedürfnis, in diesen Tagen das Grab aufzusuchen und ihrer Verstorbenen zu gedenken. Der Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden bietet dazu eine Vorlage für eine Andacht am Grab an, die als Download auf der Homepage www.stiftsland.de sowie in gedruckter Form an den Schriftenständen der Kirchen zur Verfügung stehen wird.
In den Vormittagsgottesdiensten an Allerheiligen wird Weihwasser gesegnet. Die Gläubigen können dazu Wasser in geeigneten Gefäßen mitbringen, außerdem wird es an den Schriftenständen eine begrenzte Zahl von Weihwasserfläschchen geben. Das Wasser im Weihbrunn auf den Gräbern wird bei der Gräbersegnung ebenfalls ausdrücklich mitgesegnet und kann als Weihwasser verwendet werden.
An Allerseelen gedenken die Gläubigen in der hl. Messe der Verstorbenen, besonders der im vergangenen Jahr verstorbenen Angehörigen. Dazu erfolgten normalerweise eine persönliche Einladungen an die davon betroffenen Familien. Davon abweichend ergeht in diesem Jahr eine allgemeine Einladung, am Jahresrequiem am Allerseelentag in der jeweiligen Pfarrkirche im Pfarrverband Stiftsland teilzunehmen, wobei aufgrund des Infektionsschutzkonzeptes nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung steht.
Dekan Dr. Thomas Frauenlob fordert ausdrücklich jeden dazu auf, durch verantwortliches und solidarisches Handeln einen persönlichen Beitrag dazu zu leisten, die Bemühungen aller um eine Eindämmung der Pandemie zu unterstützen, wo es geht. Andreas Pfnür