Der Vorsitzende des Zweckverbandes, Dr. Bartl Wimmer, der für die Grünen im Gemeinderat sitzt, beteiligte sich an der Abstimmung nicht. Der Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden plant, das Gebäude, das nun die Tourist-Information beherbergt, abzureißen und ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer Parkgarage zu errichten.
Bürgermeister Franz Rasp stellte die vorliegenden Planskizzen des Bad Birnbacher Architekten Stefan Kohlmeier vor. Der Plan sieht ein viergeschoßiges Gebäude vor, wobei das Untergeschoß für eine Tiefgarage vorgesehen ist. Das Erdgeschoß und die oberen Stockwerke sind für 20 Wohnungen und Raum für Gewerbe vorgesehen. Die Wohnungen sollen mit 10 Euro pro Quadratmeter (kalt) leistbar sein.
Der Baustil des »Kurdirektions-Gebäudes« lässt vermuten, es stamme aus der Zeit der Nationalsozialisten. Auf Nachfrage erklärt der Archivar der Marktgemeinde, Peter Renoth, dass das heutige »Kurdirektions-Gebäude« gar nicht das ursprüngliche Gebäude mit der alten Adresse Königsseer Straße 25 sei. Das frühere Gebäude habe den damaligen »Fremdenverkehrsverein Berchtesgaden« beheimatet. Von 1932 bis 1934 seien an dem Gebäude Umbauten vorgenommen worden. Dann sei beschlossen worden, es neu zu bauen. Im Oktober 1936 habe das damalige Architekturbüro Josef Kellner aus Berchtesgaden die Planung für den Neubau des Fremdenverkehrsgebäudes übernommen.
Das Gebäude sei, wie aus einer kurzen Mitteilung des damaligen Bürgermeisters Karl Sandrock an das damalige »Meßungsamt Freilassing« hervorgeht, im August 1938 abgerissen worden. Wann mit dem Bau des heutigen »Kurdirektions-Gebäudes«, das nun abgerissen werden soll, begonnen worden war und wann es fertig gestellt worden war, konnte Peter Renoth nicht herausfinden. Wohl aber, dass im Jahr 1956 ein Garagenanbau erfolgt ist und dass 1978 der Eingangsbereich überdacht wurde.
li