Eine der NABU-Handy-Boxen steht seit Kurzem an der Kasse des Geschäftes »Schreibwaren Miller« in der Dr.-Imhof-Straße 9, Berchtesgaden. Die ausgedienten Handys, die in die Box wandern, prüfen und sortieren zunächst Mitarbeiter der gemeinnützigen GmbH Arbeit für Menschen mit Behinderung (AfB). Sie stellen fest, ob sich die Handys für die Wiederaufbereitung eignen oder ob sie ins Recycling kommen.
Die Handys, die wiederaufbereitet werden, werden repariert, gegebenenfalls werden Teile ausgetauscht und sie werden gereinigt, bevor sie dann erneut innerhalb von Europa verkauft werden. Die Handys, die recycelt werden, enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Nickel oder Kupfer. Die Metalle der recycelten Handys kommen bei der Herstellung neuer Produkte zum Einsatz. Es müssen nicht eigens wieder Metalle abgebaut und dafür große Flächen Regenwald abgeholzt werden oder giftige Chemikalien in der Umwelt landen.
Der Mobilfunkanbieter Telefónica Deutschland arbeitet mit dem NABU zusammen. Telefónica spendet jährlich eine Summe, die sich nach dem Erlös aus der Wiederaufbereitung und dem Recycling der Handys richtet, an den NABU. Der NABU investiert die Einnahmen aus dem Verkauf der wiederaufbereiteten Handys und der Spende in Umweltschutzprojekte, etwa den Insektenschutz. Deswegen heißt es: Altes Handy für die Hummel. Die Sammelaktion läuft übrigens unbefristet. Melanie Schwartz vom Verkaufsteam freut sich über jeden, der sein altes Handy vorbei bringt.
li