Bildtext einblenden

Buntes Programm beim »Tag der offenen Tür« im Nationalparkzentrum

Berchtesgaden – Unter dem Motto »Wir sind Biosphäre« hatte der Nationalpark Berchtesgaden für Montag einen »Tag der offenen Tür« im »Haus der Berge« ausgerufen, dem Hunderte Besucher folgten. Das umfangreiche Rahmenprogramm zielte vor allem auf Familien ab. Für Erwachsene gab es Hochprozentiges: Die Biosphärenregion Berchtesgadener Land verköstigte den ersten eigenen Kornbrand, hergestellt aus einer alten Getreidesorte, dem »Berchtesgadener Vogel«.


Familien-Rallye, Waldwerkstatt und Steinschaf-Streichelzoo: Wenn der Nationalpark Berchtesgaden zum Fest lädt, kommen sie von nah und fern. Den gesamten Tag über konnten sich Besucher informieren, an Fragerunden teilnehmen oder einfach selbst anpacken: Im Bildungszentrum tauchten Neugierige im Wasserlabor ab, erkundeten in der Wiesenküche einen Biohof und konnten live dabei sein, wie ein Obstbaum aus der Biosphärenregion gepflanzt wird. Fledermausexperten gaben den Flugkünstlern mit spezieller Technik eine Stimme. Kinder durften in der Bastelstätte ans Werk gehen und ein Exemplar fürs Kinderzimmer herstellen. Das Rahmenprogramm dauerte den ganzen Tag über.

Große Aufmerksamkeit bekamen die Alpinen Steinschafe, die eigens an diesem Tag auf dem Außengelände des Nationalparkzentrums zu Besuch waren. Das vor dem Aussterben bedrohte Tier war begehrtes Streichel- und Fotoobjekt. Während die einen Geschichten des Umweltbildungsteams des Nationalparks lauschten, waren die anderen zu Gast in der Grünholzwerkstatt im Freiluftzelt. Dort war es Kindern möglich, mit teils historischem Gerät frisches Holz zu verarbeiten und sich einen Bogen und Pfeile zu schnitzen.

Fragen richten konnten Besucher an den Leiter des Nationalparks, Dr. Roland Baier, und den Leiter der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land, Dr. Peter Loreth, die sich in einer moderierten Rund zur Verfügung stellten.

Der Eintritt in die Ganzjahresausstellung des Nationalparks »Vertikale Wildnis« war an diesem Tag frei. Im hauseigenen Kino nahm der mehrfach ausgezeichnete Naturfilmer Jan Haft Gäste auf einen Spaziergang durch die heimische Naturgeschichte mit.

Schüler des Rottmayr-Gymnasiums Laufen stellten ein Partnerschulprojekt vor, das in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark und der Biosphärenregion ins Leben gerufen wurde. Beide Partner planen, in Zukunft verstärkt mit acht ausgewählten Schulen des Landkreises Berchtesgadener Land zusammenzuarbeiten.

kp

Mehr aus Berchtesgaden