Berchtesgaden: DAV-Hütten schließen Corona-bedingt über den Winter – Nur Notlager mit Feldbetten
Bildtext einblenden
Der Rennerkaser wird mit Feldbetten bestückt. (Foto: privat)

DAV-Hütten schließen über den Winter

Berchtesgadener Land – Nach einem durchwachsenen Sommer, der hauptsächlich von Corona bestimmt war, schließen die DAV-Hütten die Saison 2020 im Oktober ab. Als erstes schließt die Wasseralm am 3. Oktober. Die Blaueishütte beendet den Übernachtungsbetrieb ebenfalls am 3. Oktober, wird aber bis zum 11. Oktober weiter von 9 bis 17 Uhr bewirtschaftet.


Auf dem Stöhrhaus endet am 10. Oktober der Übernachtungsbetrieb, die Wirtsleute bieten aber am Wochenende bei schönem Wetter Getränke auf der Terrasse an. Das Kärlingerhaus wird voraussichtlich am 10. Oktober schließen, allerdings möchte der Wirt Andreas Bachmann bei anhaltend schönem Wetter länger geöffnet lassen. Die für eine Übernachtung notwendige Reservierung kann dann telefonisch über die Nummer 08652/6091010 durchgeführt werden. Als letztes wird das Schneibsteinhaus den Übernachtungsbetrieb am 17. Oktober einstellen, der Gastronomiebetrieb wird voraussichtlich bis 31. Oktober fortgeführt.

Leider bedingt die aktuelle Lage durch Corona auch Änderungen bei den Winterräumen. Die Hygienevorschriften lassen keine geplanten Übernachtungen mehr zu, ebenso müssten alle Decken, Kissen und das komplette Geschirr entfernt werden. Somit würden dort nur die Schlaflager verbleiben und es gäbe keine Möglichkeit zu kochen oder die Räume zu beheizen. Weiters müssten die Räume nach jeder Benutzung desinfiziert werden und die Personalien der Gäste registriert werden.

»Wir sind uns der besonderen Schutzfunktion unserer Hütten bewusst, jedoch zeigen die Erfahrungen der letzten Jahre, dass eine Umsetzung dieser Vorschriften nicht möglich wäre«, so Berchtesgadens DAV-Sprecher Daniel Hrassky.

»Daher haben wir uns entschieden, sowohl die Winterräume als auch die Notlager auf allen Hütten der Sektion bis auf Weiteres komplett zu schließen.«

Um für Notfälle in den besonders exponierten Lagen dennoch einen Schutzraum bieten zu können, wird an der Wasseralm der alte Generatorraum mit zwei Feldbetten bestückt. Am Funtensee wird der alte Rennerkaser unverschlossen bleiben und mit Feldbetten versehen. Aktuelle Infos und Änderungen können auf www.dav-berchtesgaden.de oder auf den Social-Media-Kanälen nachgelesen werden.

Zu beachten: Übernachtung nur im Notfall

Touren dürfen nicht so geplant werden, dass eine Übernachtung notwendig wird. Nur im Notfall (z. B. Verletzung, Wettersturz, unvorhersehbare Ereignisse) darf ein Schutzraum benutzt werden. Regelmäßige Kontrollen werden durchgeführt. Die Mitführung eines Biwaksackes wird dringend empfohlen. Die Winterräume und Schutzräume in den Hütten bleiben geschlossen. Für Notfälle werden folgende Örtlichkeiten vorbereitet: Wasseralm: alter Generatorraum (zwei Feldbetten); Funtensee: Rennerkaser wird mit Feldbetten versehen.

Es gibt keine Möglichkeit zu heizen oder zu kochen. Bei Benutzung ist ein Eintrag im Hüttenbuch verpflichtend. Reinigung durch den Benutzer: Putzmittel und Desinfektionsmittel werden gestellt. fb

Mehr aus Berchtesgaden