Bildtext einblenden
Max Reichenwallner (M.) und Thomas Zinner erhielten von Diözesanvertreterin Margot Sibbers die Ehrennadel des Diözesanverbands. Beide engagieren sich schon lange für die Kolpingsfamilie.
Bildtext einblenden
Konnten mit den erhaltenen Spenden der Kolpingsfamilie viel Gutes tun (v.l.): Roswitha Moderegger, Andrea Schnurrer, Rudi Hiebl, Susanne Kienast, Stefanie Witte und Florian Miciecki. (Fotos: privat)

Ehrennadeln für Max Reichenwallner und Thomas Zinner

Berchtesgaden – Die Kolpingsfamilie Berchtesgaden nutzte ihr Sommerfest, um Auszeichnungen zu verleihen und von den Spendenempfängern zu erfahren, wofür sie die Spendengelder eingesetzt haben. Darüber gaben die Spendenempfänger aus dem letzten Halbjahr im Rahmen eines gemeinsamen Dankgottesdienstes in der Pfarrkirche St. Andreas Auskunft.


Roswitha Moderegger freute sich über die Unterstützung für die Alzheimer Gesellschaft Südostbayern, Heimleiterin Andrea Schnurrer berichtete vom Sommerfest, das in der Felicitas durch die Spenden ermöglicht wurde, und Rudi Hiebl von der Lebenshilfe erklärte, wie hilfreich das monatliche Angebot für Familien mit behinderten Kindern in der Schneewinkl­schule ist.

Elternbeiratsvorsitzende Susanne Kienast erläuterte, dass mit den Geldern der Kolpingsfamilie kulturelle Angebote und Ausflüge für die Kinder der Grundschule gefördert werden, Gemeindereferentin Stefanie Witte bedankte sich für die Spende an die Kinderkirche in Bischofswiesen und Einrichtungsleiter Florian Miciecki erinnerte an die Weihnachtsfeier im Bürgerheim, die die Bewohner des Bürgerheims erfreute.

Spenden, die vor allem aus den Erträgen des Second-Hand-Marktes kamen, flossen außerdem an das Kolpingwerk, das Urlaub für Großfamilien im Kolpingfamilienhotel Teisendorf damit ermöglicht, an die Pamir-Hilfe, an den Eine-Welt-Kreis Berchtesgaden, den Pfarrgemeinderat Winkl für das »Café der Begegnung«, den Verein »Gemeinsam gegen den Krebs e.V.« in Traunstein und an die Ministranten im Stiftsland und ein Projekt in Ghana.

Im Anschluss an den Gottesdienst waren zwei Mitglieder der Kolpingsfamilie sehr überrascht: Max Reichenwallner und Thomas Zinner erhielten von der eigens angereisten Diözesanvertreterin Margot Sibbers die Ehrennadel des Diözesanverbands. In ihrer Laudatio würdigte sie Max Reichenwallner als prägende Persönlichkeit in der Kolpingsfamilie Berchtesgaden. »Er ist nicht nur ein Nachfahre eines Gründungsmitglieds, sondern sieht seine Aufgabe auch darin, immer wieder an die Ziele Kolpings zu erinnern. Als Künstler bescherte er der Kolpingsfamilie nicht nur viele Theaterabende, sondern auch unvergessene Faschingsabende und Weinproben.«

Thomas Zinner ist seit seiner Jugend mit der Kolpingsfamilie Berchtesgaden verbunden. 2006 übernahm er Verantwortung als Beisitzer in der Vorstandschaft. »Als er 2010 zum 2. Vorsitzenden gewählt wurde, war nicht klar, ob und wie es mit der Kolpingsfamilie weitergehen würde. Ab 2013 konnte er als 1. Vorsitzender durch seinen ruhigen und beharrlichen Einsatz die Kolpingsfamilie neu beleben. Beachtenswert ist, dass trotz Wohnort in Reichenhall so gut wie keine Veranstaltung ohne ihn stattgefunden hat«, so Margot Sibbers.

Umrahmt von musikalischen Einlagen der Jugend genossen alle den Grillabend und ließen die Veranstaltung gemütlich ausklingen.

fb

Mehr aus Berchtesgaden