Finde den Unterschied ...
Berchtesgaden – Oftmals sind Veränderungen auf den ersten Blick zu erkennen, manchmal aber vollziehen sie sich beinahe unmerklich und man muss schon zweimal hinsehen, um sie zu registrieren. Ein Beispiel dafür ist das ovale Fassadenbild über dem Eingangsportal der Kirche Maria am Berg am Fuße des Kiliansberges, die 1929 bis 1932 vom »Seimler-Vater« Franz Brandner in Privatinitiative und auf eigene Kosten errichtet wurde.
Das ursprüngliche Fresko zeigte – wie ein Foto von damals belegt – oben das Gnadenbild vom Hochaltar (»Mutter mit dem göttlichen Kind«), darunter links die Kirche Maria am Berg, rechts die Stiftskirche sowie in der Mitte den Watzmann. Zum Kirchlein hin bewegt sich eine Prozession mit Vortragekreuz und Fahne, die Teilnehmer sind alle in Tracht gekleidet. Ganz rechts ein Propst, der in der
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten


