Bildtext einblenden
Zentimeter für Zentimeter stemmen die Burschen den Maibaum nach oben. Das Foto wurde 2018 beim Gasthof »Kohlhiasl« aufgenommen. (Foto: Archiv/Bernhard Stanggassinger)

Im Talkessel werden heuer wieder Maibäume aufgestellt

Berchtesgaden – Am 1. Mai plagen sich die Dorfburschen – und sicherlich auch einige Mädels – wieder. Wie es der Brauch ist, stellen sie Maibäume auf, um sich dann beim »Maibaumkraxeln« zu beweisen. Im Talkessel werden heuer sechs Maibäume aufgestellt, im Biergarten des »Kulturhofs Stanggass« in Bischofswiesen, beim Gasthof »Kohl­hiasl« in Schönau am Königssee, beim Gasthof »Oberstein« in Marktschellenberg, bei der »Pfaffen­alm« in Bischofswiesen, beim »Auerwirt« und vor dem AlpenCongress in Berchtesgaden.


Die Burschen suchen im Wald einen geeigneten Baum – meist ist es eine hohe, schlanke Fichte – aus und schneiden ihn um. Der Baum wird entastet, entrindet und »geschäpst«, also glattgeschält. Am Wipfel wird er schön geschmückt. Den Maibaum zieren meist Kränze in unterschiedlichen Größen.

In mühevoller Handarbeit stellen die Burschen schließlich den schön geschmückten Maibaum auf. Zentimeter für Zentimeter stemmen sie den Baum nach oben, bis er endlich senkrecht dasteht. Die Burschen und Mädels, die noch genug Kraft haben, »kraxeln« dann auf den Baum. Zum Maibaumaufstellen gehört freilich auch ein Maifest mit stimmungsvoller Blasmusik und Tanz unterm Baum.

Im Biergarten des »Kulturhofs Stanggass« stellen die Burschen der drei Stanggasser Vereine – die Feuerwehr Stanggaß, der Weihnachtsschützenverein Stanggaß und der GTEV D'Edelweißer – schon am Freitagabend den Maibaum auf. Die Maifeier steigt am Sonntag. Um 11 Uhr geht es los. Es spielt die »Hirschangermusi« und es gibt ein Programm für Kinder. Die Mächen und Buben dürfen wie die Großen beim »Maibaumkraxeln« mitmachen. Sie werden professionell gesichert und bekommen, wenn sie es schaffen, hoch hinauf zu klettern, eine Kugel Eis. Die Mädchen und Buben dürfen auch einen Blumen-Haarkranz binden, beim Wurfspiel mitmachen und mit Pedalos fahren. Es wird sogar ein Pedalo-Ski-Rennen ausgetragen.

Die Gaudi beim »Kohlhiasl« am Sonntag beginnt ebenfalls um 11 Uhr. Die Schönauer »Buam« stemmen den Baum in die Höhe. Die Musikanten von den »Berchtesgadener Buam« sorgen für Stimmung.

Beim Gasthof »Oberstein« stellen die Burschen der Scheffauer Vereine gemeinsam mit Peter Riedl, dem Wirt, ebenfalls am Sonntag den Maibaum auf. Die Maifeier beginnt um 12 Uhr. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt, gibt es doch in der Scheffau einige begnadete Musiker.

Zur gleichen Zeit beginnt das Maifest bei der Pfaffenalm. Die Buben der Jugendgruppe des Trachtenvereins GTEV D'Watzmanner hieven den Baum in die Höhe. Im Anschluss laden die Wirtsleute und die Weihnachtsschützen Winkl zum Tanz ein. Es spielt die Musikkapelle Bischofswiesen.

Beim »Auerwirt« fängt die Feierlichkeit am Sonntag um 13 Uhr an. Die Burschen des Trachtenvereins GTEV D'Weißenstoana-Au stellen den Maibaum auf. Auf ein gemütliches Beisammensein im Anschluss mit Musik und Tanz freuen sich die Maibaumaufsteller und der Wirt, Milos Ptacek.

Erst eine Woche darauf, am Samstag, 7. Mai, gegen 11 Uhr stellen die Burschen des Trachtenvereins GTEV D'Untersberger vor dem AlpenCongress den Maibaum im Markt auf. Vor dem AlpenCongress parkt der Bierwagen des Hofbräuhauses Berchtesgaden, versorgt die durstigen Burschen und die Gäste. Richtig stärken und feiern können sie dann ab 12 Uhr im Gasthaus »Neuhaus«, wo die Maifeier steigt und die »Henndorfer« spielen. li

Mehr aus Berchtesgaden