Nach dem Totengedenken begrüßte der 1. Vorsitzende, Michael Koller, die anwesenden Mitglieder. Anschließend folgte der Bericht des Schriftführers Andreas Schiller. Dabei hob er hervor, wie mühsam sich der Neubau des Sterns gestaltete, der im vorigen Jahr durch die Schneemassen zerstört wurde. Um den Neubau kümmerten sich Georg Hölzl, Andi Irlinger und Michael Koller senior. Ehrenvorstand Michael Wendl sieht den neuen Stern als ein Symbol, das mit dem warmen Licht für den Zusammenhalt im Verein stehe. Ein weiteres Thema war der Wasserhäuslerball, der 2019 zum letzten Mal stattgefunden hatte. Grund dafür seien auch die stetig wachsenden Auflagen der Behörden gewesen. Der finanzielle Aufwand und die Verantwortung hätten sich am ende nicht mehr gerechnet.
Kassier Christoph Angerer konnte eine bestens geführte Kasse vorweisen. Angerer betonte, nur der hohen Spendenbereitschaft von Gönnern außerhalb des Vereins, zu denen auch zahlreiche ortsansässige Firmen gehören, sei es zu verdanken, dass der Beitrag konstant gehalten werden kann. Kassenrevisor Hans Kortenacker bescheinigte Angerer eine tadellos geführte Kasse. Im Anschluss an den Bericht des 1. Vorsitzenden wurden sechs neue Mitglieder aufgenommen: Sebastian Reiner, Robert Eggerl, Jakob Riedl, Thomas Hackl, Mathias Maltan und Andreas Brandner. Im Anschluss fanden die Ehrungen statt (siehe Kasten). Eine besondere Auszeichnung erhielt Johann Koller, er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Schon als »Taferlbua« sei er bei den Schützen gewesen, später folgten Ämter als Fahnenbegleiter, Kassier und 2. Vorsitzender.
Dankesworte sprachen im Anschluss der 2. Bürgermeister der Marktgemeinde, Bartl Mittner, und Willi Schneck von den Almrauschern. Er rief dazu auf, dass Brauchtum ernst zu nehmen und für die nächsten Generationen zu erhalten.
Die Geehrten
Für 25 Jahre: Stefan Angerer
Für 40 Jahre: Johann Koller, Peter Grundner
Für 50 Jahre: Michael Wenig senior
Für 70 Jahre: Hermann Aschauer, Johann Fischer
Ehrenmitglied: Johann Koller
fb