Bildtext einblenden
1. Vorsitzender Stefan Lang (l.) mit einigen der Geehrten (v.l.): Franz-Josef Hofmann, Michael Mistlbacher, Heini Hackl, Thomas Pfnür, Hans Knoglinger, Peter Ziegler, Franz Lochner und Gerhard Däuber. Foto: privat

Markterer Weihnachtsschützen halten Generalversammlung ab

Berchtesgaden – Nach zweijähriger Pause konnte die Generalversammlung der Markterer Schützen wieder turnusgemäß um Sebastiani abgehalten werden. 70 Mitglieder sowie Ehrengäste sind der Einladung gefolgt, die Vorstand Stefan Lang im Gasthof »Goldener Bär« begrüßte.


Zuvor fand ein Gottesdienst in der Stiftskirche statt. Im Besonderen gedachte man der Kameraden Stefan Angerer, Ludwig Koller und Gerhard Kurz, die im vergangenen Vereinsjahr heimgegangen sind. Der feierliche Gottesdienst wurde von Pfarrer Bernhard Bielasik zelebriert, die musikalische Gestaltung übernahm ein Ensemble um Herbert Lagler und Hans Neumayer.

»Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns«, mit diesen Worten eröffnete der 1. Vorsitzende Stefan Lang seinen Bericht. Als absoluten Höhepunkt erinnerte er an das Vereinsjubiläum, das am 8. Oktober begangen wurde. Er sei hocherfreut, dass das Fest wie geplant durchgeführt werden konnte. Im Besonderen bedankte sich der 1. Vorsitzende bei Schützenkamerad Tobias Vogl für die gelungene Festschrift sowie bei Eduard Thomae, Eugen Mayhöfer und Robert Moser, die die Dekoration in der Pfarrkirche und im »Bräustüberl« übernommen haben. Der 1. Vorsitzende sei mächtig stolz gewesen, dass sich hinter der Vereinsfahne eine so große Schar Mitglieder eingefunden hatte.

Als Eckpunkte nannte Stefan Lang die Aufstellung zum Kirchenzug am Parkdeck in der Ludwig-Ganghofer-Straße, die Kranzniederlegung für alle verstorbenen Schützenkameraden in der Franziskanerkirche sowie den Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas. Ebenfalls zu erwähnen ist der Stanggasser Weihnachtsschützenverein, der mit seinen Böllerschüssen als Patenverein das Jubiläum lautstark begleitet hat. Das Fest fand seinen Abschluss im »Bräustüberl« Berchtesgaden bei bester Verköstigung.

Im Rahmen des Festabends wurden neue Vereinszeichen an die Mitglieder verteilt. Vorsitzender Stefan Lang hielt eine besondere Überraschung bereit und ernannte Alfred Vogl zum Ehrenmitglied. Musikalisch umrahmt wurde das Gründungsfest beim Kirchen- und Festzug durch die Marktkapelle Berchtesgaden und im »Bräustüberl« lud die Soizwieser Tanzlmusi zum Tanz ein. Ein besonderer Hingucker waren die beiden Oldtimer, die von Bernd Buchwinkler für den Festzug bereitgestellt worden sind. Im weiteren Bericht kam der Vorstand auf den Erlaubnisschein nach Paragraf  27 Sprengstoffgesetz zu sprechen. Fast alle Jungschützen haben bereits ihren Erlaubnisschein erworben. Allerdings bereitet die Finanzierung der Lehrgänge Lang Sorgen, da gewisse Zahlungszusagen aus dem Landratsamt ausgeblieben sind. Der Vorsitzende bedankte sich ausdrücklich bei Vereinigungsvorsitzendem Thomas Holm, der sich um die Finanzierung der Kurse beziehungsweise um die Geschicke der gesamten Schützengemeinschaft kümmert. Am Ende des Berichts informierte Lang die Versammlung, dass der Stern auf dem Lockstein in komplette LED-Technik umgebaut wird.

Schriftführer Hans Lochner berichtete ebenfalls von einem ereignisreichen Vereinsjahr. So nahm der Verein bei den beiden 100-jährigen Gründungsfesten des GTEV D'Kehlstoana und der Auer Schützenkameraden teil. Zu erwähnen sind der Festtag zum 900-jährigen Geburtstag der Stiftskirche, das Fronleichnamsfest und der Jahrtag der Vereinigten Weihnachtsschützen- und Trachtenvereine. Neben einigen Geburtstagsfeierlichkeiten von Schützenkameraden kam Lochner in seinem Bericht auf die eigenen Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehen zu sprechen.

Kassier Alfred Vogl stellte im Kassenbericht die Ein- und Ausgaben gegenüber und konnte von einem gesunden Vereinshaushalt trotz Mehrausgaben durch das Vereinsjubiläum berichten. Des Weitern informierte er über die sehr hohen Kosten für Schwarzpulver und Kapseln, die einen neuen Höchststand erreicht haben. Die Finanzierung sei eine große Herausforderung. Die Kassenrevisoren Rudi Meier und Daniel Wohlrab bescheinigten dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse und beantragten die Entlastung.

In Abwesenheit von Schützenmeister Franz Hochreiter berichtete Lang von dem letztjährigen Schießen. Im Namen der Schützenmeister bedankte er sich ausdrücklich für den verantwortungsbewussten Umgang mit Schwarzpulver. Der Verein konnte seine Schießen ohne Unfälle und besondere Vorkommnisse durchführen. Die Schützen verbrauchten insgesamt 243 Kilogramm Schwarzpulver, alleine zu den Weihnachtsschießen waren es 202 Kilogramm.

Mit Korbinian Hochreiter, Alexander Hallinger und Pirmin Homberg wurden drei junge Kameraden bei den Markterern aufgenommen. Der Verein zählt nun 190 Mitglieder. Nach der Ehrung besonders treuer Mitglieder überbrachte Bürgermeister Franz Rasp die Grüße der Gemeinde und gratulierte den geehrten Schützenkameraden für ihre Vereinszugehörigkeit. Rasp erinnere sich gern an das 75-jährige Vereinsfest zurück, die Schirmherrschaft habe er gern übernommen.

fb

Mehr aus Berchtesgaden