Nach der Begrüßung gedachten die Kameraden der Verstorbenen, im Besonderen Werner Böhnlein, der am 20. September des vergangenen Jahres gestorben ist. Er war 57 Jahre Mitglied und von 1979 bis 1985 Schützenmeister der FSG.
Michael Hägele ließ in seinem anschließenden Schützenmeisterbericht das vergangene Vereinsjahr Revue passieren. Viele Schießabende oder Feierlichkeiten mussten wegen der Coronapandemie abgesagt werden. So war der Bericht über die Vereinsaktivitäten nicht sehr umfangreich. Michael Hägele sprach auch die Schäden des Hochwassers im Juni 2021 an. Sichtlich erfreut verkündete er, dass nun endlich wieder Festivitäten bevorstehen, bei denen sich der Verein präsentieren darf. Außerdem wird es wieder Meisterschaften geben, sehr zur Freude der Mitglieder.
Der Schützenmeister enthielt den Kameraden nicht vor, dass die Wirtsleute des Gasthauses »Zur Schießstätte« kürzlich ihr 10-Jähriges feierten. Leider konnte es pandemiebedingt kein Fest geben.
Es folgten die ebenfalls coronabedingt kurzen Berichte von Schriftführerin Kerstin Großsteiner und Sportwart Helmut Reiter. Danach gab die neue Schatzmeisterin Sonja Heim eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Schützenjahres 2021. Die Kassenprüfer bestätigten die tadellose Buchhaltung. Somit wurde dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes ohne Gegenstimmen zugestimmt. Dann wurde die Abstimmung über den Haushaltsplan 2022 einstimmig angenommen.
Bei der heurigen Generalversammlung konnten Ehrungen vorgenommen werden. Thomas Wamprechtshammer und Michael Hägele ehrten langjährige Mitglieder.
Geehrt wurden für zehn Jahre Mitgliedschaft: Helmut Fendt und Roman Telser,
für 20 Jahre Mitgliedschaft: Toni Geiselhöringer, Herbert Winter und Kerstin Großsteiner,
für 30 Jahre Mitgliedschaft: Stefan Ammon, Hermann Kracher, Wolfgang Lederer, Hans Meier, Rudi Schaupp, Katharina Stangassinger,
für 25 Jahre Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund und Deutschen Sportschützenbund: Andreas Bohr, Manfred Deppert, Marino Faes, Sebastian Krauss, Roland Mayer, Andrea Wächter, Oliver Trockenbrodt und Markus Schalmoser,
für 50 Jahre Mitgliedschaft im Bayerischen Sportschützenbund und Deutschen Sportschützenbund: Klement Schwarz.
Nach den Ehrungen fand die Wahl des Schützenmeisters, des Schriftführers und des Gesellschaftsausschusses statt. Wahlvorstand war Zweiter Schützenmeister Andreas Renoth. Nach den Wahlvorschlägen gingen die Wahl und die Auswertung schnell vonstatten. Alle gewählten Mitglieder nahmen ihre Ämter an (siehe Kasten).
Ein wichtiger Punkt bei der Versammlung war auch die Abstimmung über die neue Satzung. Die Mitglieder haben sie mit der Einladung erhalten. Michael Hägele erläuterte sie noch kurz. Ein Grund für die Neufassung ist der Erhalt der Gemeinnützigkeit, die nach der alten Satzung nicht mehr gegeben gewesen wäre.
Die Zustimmung erfolgte geschlossen. Die Generalversammlung wurden dann mit einem dreifachen »Schützen Heil« geschlossen. Anschließend saßen die Schützen noch gemütlich beisammen.
fb