50 individuell eingerichtete Hütten werden bis zum 31. Dezember ein Verkaufssortiment aus Handwerk, Kulinarik und Geschenkaccessoires anbieten. Täglich komplettieren kleine weihnachtliche Veranstaltungen und Einrichtungen das wirksame Rahmenprogramm. Heuer darf zusätzlich die 10-jährige Auflage gefeiert werden – mit Glühweinhaferl im Jubiläumsdesign und einem Auto-Gewinnspiel.
Gesellschaftsbeirat Werner Bauer hatte es nicht leicht durch die offizielle Eröffnungszeremonie zu führen. Die Besucher mussten ihre Regenschirme aufspannen, die verteilten Kerzen trocken halten und gleichzeitig den Vorträgen lauschen. Zuvor intonierte ein junges Ensemble der Musikschule andächtige Noten auf ihren Waldhörnern. Nachdem das Bläserquintett der Marktkapelle Berchtesgaden die offizielle Eröffnungszeremonie einblies, dankte Werner Bauer allen Organisatoren, Unterstützern und Mitarbeitern für ihr Engagement.

Mit einer kleinen Engelschar im Rücken würdigte auch Marktbürgermeister Franz Rasp die Entwicklung des »Berchtesgadener Advents«. Besondere Anerkennung gebührte der Arbeit der Geschäftsführerin Brigitte Zobel für ihre Leistung und Leitung. Zobel beendet nach zehn Jahren ihre Tätigkeit.
Mit einem herzlichen Vergelt's Gott eröffnete Rasp dann den Christkindlmarkt. Abschließend hielten Pfarrer Peter Schulz und Kaplan Josef Rauffer die Andacht.
Wem die anhaltend miese Witterung missfiel erwärmte sich am Glühweinhaferl – »Profis« flanierten mit einer individuell improvisierten Gürtelhalterung. Das Haferl-Jubiläumsexemplar präsentiert sich in gelbgoldener Aufschrift und weinrotem Grund. Das Design ist insgesamt farblich recht schlicht gehalten und wurde in Zusammenarbeit des Teams vom »Berchtesgadener Advent« entworfen.
Bilder von der Eröffnung:
Ebenfalls anlässlich zum Jubiläum haben die Veranstalter auch das »10 Jahre-Berchtesgadener Advent-Jubiläumsspiel« eingerichtet. Der Gewinner kann kostenlos ein Jahr lang einen VW-»T-Roc« fahren. Teilnehmerkarten sind in den Hütten erhältlich. Auch heuer ist für Christkindlmarktfans ein umfangreiches und vielseitig ausgetüfteltes Programmangebot zusammengesteckt.
Bewährte Attraktionen wie Pferdekutschfahrten, Blech- und Alphornbläsereinlagen sowie Chor-, Hirten- und Krippenspiele dürfen da nicht fehlen. Die Kleinen können sich auf den Kinderadvent mit Streichelzoo, auf die Kinderbackstube, die Malerwerkstatt und das Christbaumlabyrinth freuen.

Wem dabei die begleitenden Aromen aus der Luft »in Erinnerung bleiben«, der kann mit Klassikern, wie gebrannten Mandeln. Puderzucker-Herzwaffeln, Spiralkartoffeln oder heißen Maroni seinen Christkindlmarktaufenthalt versüßen.
Der Berchtesgadener Advent ist auch für viele überregionale Besucher ein Magnet. Zur zusätzlichen Sicherheit wird währenddessen auch die Polizei Berchtesgaden verstärkt, sowohl uniformiert als auch zivil.
Eigentlich beginnt jetzt die stade Zeit – sagt der Volksmund. Und: Mancher wird sich wohl am Donnerstagabend im Stillen zusätzlich reimend gedacht haben: »Ois is sche – Ois is sche. Nur oana fehlt – da Schnee.«

Jörg Tessnow