»Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn unser Escape Room seine Türen öffnet und begeistern wird«, waren sich die Oberstufenschüler des Gymnasiums Berchtesgaden einig. Mit strahlenden Augen nahmen sie die symbolischen Spendenschecks von Daniela Lindl und Florian Dandlberger in Empfang.
Die beiden Mitarbeiter der Watzmann Natur Energie GmbH (WNE), überbrachten 3000 Euro, wofür sich Christine Greilinger, Kassier des Fördervereins, herzlich bedankte. Mit diesem Geld unterstützt das regionale Unternehmen WNE, das Ökostrom für Privat- und Geschäftskunden im Landkreis Berchtesgadener Land anbietet, das Schulprojekt.
16 Elftklässler des P-Seminars »Escape-Challenge« entwickeln und realisieren derzeit im Schulkeller in Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land einen eigenen Escape Room mit dem Titel »Rettet das YetiBaby«. Neben dem Schreiben der Geschichte, welche sich in Berchtesgaden zuträgt, konstruieren und bauen die Schülerinnen und Schüler vielseitige Rätsel und gestalten den Raum.
Die Eröffnung soll am 18. Oktober im Rahmen des Wissenschaftsherbstes am Gymnasium Berchtesgaden stattfinden. Dort wird Prof. Dr. Christian Holler von der Fakultät für angewandte Naturwissenschaften und Mechatronik der Hochschule München den Vortrag »Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden« halten.
Studiendirektor Martin Hofreiter, der den Mädchen und Buben als Projektleiter zur Seite steht, ist stolz auf seine Schüler, die mit großem Eifer bei der Sache sind. Und auch Andreas Schöberl, Direktor des Gymnasiums Berchtesgaden, lobte das Projekt, den Eifer der jungen Menschen bei der Umsetzung sowie das Engagement der Watzmann Natur Energie für das interessante Projekt.
fb