In diesem Jahr steht die Initiative alpenweit unter dem Motto »Wasser in all seinen Formen«. Begleitet von einem Lehrer und dem Umweltbildungsteam des Nationalparks machten sich die Jugendlichen über die Königsbachalm auf dem Weg zum Hochplateau der Gotzenalmen. Unterwegs erforschten die Schüler einen Gebirgsbach und lernten Eintagsfliegenlarven, Strudelwürmer und Köcherfliegenlarven kennen, deren Vorkommen auf gute Wasserqualität schließen lässt.
Im Wald erfuhren die Jugendlichen, wie wichtig Totholz als Lebensraum und Wasserspeicher ist. Als die Trinkwasservorräte im Aufstieg langsam zur Neige gingen, wurden den Teilnehmenden bewusst, wie wichtig ein verantwortungsvoller Umgang mit der Ressource Wasser ist. Auf der Gotzenalm angekommen machte sich die Gruppe noch auf den Weg zum Aussichtspunkt Feuerpalfen, am nächsten Tag ging es gemeinsam zurück ins Tal.
Ziel des internationalen Projekts »Youth at the top« ist es, Jugendliche in den Alpen und Karpaten für die schützenswerte Bergnatur zu sensibilisieren und ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen den Bewohnern aller Alpenländer aufzubauen. Ihre persönlichen Erfahrungen teilen die Jugendlichen nach den Veranstaltungen in Form von Fotos und Videoclips auf einer Projektwebseite. Unter www.youth-at-the-top.org. sind die Ergebnisse zu sehen.
fb