Bildtext einblenden
Die Prozession in Berchtesgaden startete mit großer Beteiligung beim Salzbergwerk. (Fotos: Bernhard Stanggassinger)

Würdiges Fronleichnamsfest im Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land – So ein würdiges Fronleichnamsfest hat es im Berchtesgadener Land lange nicht gegeben. Nach der Coronapause fanden in den verschiedenen Pfarreien des Talkessels endlich wieder Prozessionen statt und sogar das Wetter spielte mit.


Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirche, mit dem die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird. Die Bezeichnung Fronleichnam leitet sich von mittelhochdeutsch »vrône lîcham« für »des Herrn Leib« ab.

Die Weihnachtsschützengesellschaft Oberherzogberg schoss um 6 Uhr den Weckruf. Die Häuser entlang der Prozessionswege waren festlich geschmückt und mit viel Liebe wurden Altäre aufgebaut.

Bildtext einblenden
Die Festmesse am Bergwerk

Berchtesgaden

Die Berchtesgadener Fronleichnamsprozession begann nach einem Gottesdienst am Salzbergwerk Berchtesgaden. Ein mächtiger Altar, welcher sich bis zum ersten Stockwerk des Verwaltungsgebäudes am Salzbergwerk erstreckte, war aufgebaut. Oben am Balkon entdeckte man historisches Handwerkszeug vom Bergwerk und hoch über dem Altar war der Hl. Rupertus zu sehen.

Bilder von der Prozession in Berchtesgaden:

Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob in Konzelebration mit Pater Benno Skwara zelebrierte die Festmesse. Nach vier Jahren hat man sich zum ersten Mal wieder am Bergwerk zur großen Prozession versammelt. »Fronleichnam ist ein Fest des Bekennens«, sagte Pfarrer Frauenlob in seiner Begrüßung. Er dankte allen fürs Dabeisein, denn das sei ein wichtiges Zeichen nach Jahren der Ungewissheit. In seiner Predigt sagte der Pfarrer: »Auch wenn wir es im Alltag nicht wahr nehmen und uns dessen nicht bewusst sind: Gott ist immer bei uns.« Des weiteren ging der Pfarrer auf die verschiedenen Einrichtungen ein, die man während der bevorstehenden Prozession passieren werde. »Es gibt auf dem Weg unserer Prozession so viele Anlässe, Gott um etwas zu bitten«, so der Pfarrer in seiner Predigt. Nach dem Segen begann die Prozession, wie er sie zuvor beschrieben hatte.

 

Bischofswiesen

In Bischofswiesen zelebrierte Pfarrvikar Bernhard Bielasik in der Pfarrkirche einen Festgottesdienst und begleitete anschließend die Fronleichnamsprozession durch Bischofswiesen.

Bildtext einblenden
Die Fronleichnamsprozession in Bischofswiesen

An mehreren aufgebauten Altären verlas er das Hl. Evangelium. Musikalisch wurde die Prozession von der Musikkapelle Bischofswiesen und vom Kirchenchor umrahmt.

Strub

In Strub fand ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche mit Pfarrer Hans Fischer i.R. statt, er begleitete auch die Prozession.

Bildtext einblenden
Pfarrer i.R. Hans Fischer begleitete die Prozession in Strub.

Unterstein

Die Fronleichnamsprozession der Pfarrei Unterstein wurde begleitet von Pater Kajetan. Sie führte nach dem Festgottesdienst über Hubertuskapelle, das Hanauerlehen und das Krennlehen zurück zur Kirche.

Bildtext einblenden
Die Prozession in Unterstein führte über die Hanau zurück zur Kirche.

Ramsau

In der Ramsau traf man sich zum feierlichen Hochamt auf dem Sportplatz, zelebriert von Pfarrer Herwig Hoffmann. Anschließend führte die Sakramentsprozession durch den Ort.

 

Marktschellenberg

Auch die Gemeinde Marktschellenberg prozessierte ein würdiges Fronleichnamsfest. Hier gehts zum Artikel.

Bilder aus Marktschellenberg:

Während der Prozessionen schossen die Weihnachtsschützen der jeweiligen örtlichen Vereine.

Bernhard Stanggassinger

Mehr aus Berchtesgaden