14 Bewohner der Baracke 3 gründeten 1948 die Feuerwehr Winkl
Bischofswiesen – Vor 75 Jahren gründeten 14 Männer zum Schutze von 2 000 Heimatvertriebenen in ihren Baracken die Freiwillige Feuerwehr Winkl. 75 Jahre später engagieren sich immer noch 52 Wehrmänner und -frauen im Löschzug Winkl als Teil der Freiwilligen Feuerwehr Bischofswiesen. Nicht nur die Aktiven und die 300 Mitglieder des Feuerwehrvereins Winkl haben an den Jubiläumstagen von Donnerstag bis Sonntag nächster Woche allen Grund zum Feiern. Auch die Bevölkerung kann dabei sein. Es gibt ein bereits ausverkauftes Konzert mit der »Spider Murphy Gang«, Unterhaltung mit der »Ruperti-Blosn« im Festzelt, einen Festabend mit der Musikkapelle Bischofswiesen und den »Glorreichen Halunken« sowie am Festsonntag eine Feldmesse und einen großen Festzug.
Im Jahr 1948 formierte sich die Freiwillige Feuerwehr Winkl aus Bewohnern des damaligen Heimatvertriebenen-Auffanglagers. Erste feuerwehrtechnische Aktivitäten hatte es zuvor im Bereich von Winkl Land bereits in den 30er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts gegeben. Die rund 30 jungen Männer des sogenannten Halblöschzugs Winkl konnten zwar auf eigene Löschmittel und einen überschaubaren Umfang
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten