In jedem Jahr überlegen sich die Klassen der Berufsfachschule für Kinderpflege, was ihnen aktuell besonders wichtig erscheint, und einigen sich auf ein Thema, unter dem das kommende Schuljahr stehen soll. Unter dem Jahresmotto »Gemeinsam für die Zukunft« spielt auch der Schutz und Erhalt der Umwelt für die jungen Leute eine wichtige Rolle. Die Aspekte »Recycling« und »Upcycling«, also aus vermeintlichem Müll und ein wenig Kreativität etwas Schönes oder Nützliches zu gestalten, werden daher immer wieder aktiv im Unterricht aufgegriffen.
Zu diesem Zweck informierte Tamara Ennemoser-Schurich als Lehrerin für Ökologie und Gesundheit zunächst über Sinn und Vorgehen bei der Verwertung von Müll und deren Bedeutung für die Umwelt. Die Schülerinnen und Schüler sammelten daraufhin Ideen, wie man aktiv zum Schutz der Umwelt beitragen und Müll vermeiden kann, bevor sie selbst beim Sammeln von Müll aktiv wurden.
Benutzte Plastiktüten wurden zu Müllsäcken umfunktioniert und man machte sich auf den Weg rund um das Schulhaus, um das Gelände von Abfall zu befreien. Hierbei wurden unter anderem der Schulhof, der Kinderspielplatz und die angrenzenden Parkplätze »gereinigt«.
Der aufgelesene Unrat wurde dann unter Anleitung der Lehrkräfte getrennt und in den dafür vorhergesehenen Containern recycelt. Im Anschluss konnten die Auszubildenden erfahren, dass man aus manchem Abfall auch schöne nützliche Dinge herstellen kann. So wurden aus alten Milchkartons Vogelhäuschen und Geldbörsen und aus Altglas und Papiermüll entstanden bunte Windlichter.
Mit ihrer Aktion möchten die Berufsschülerinnen und Berufsschüler auch darauf aufmerksam machen, dass jeder Einzelne seinen kleinen Teil dazu beitragen kann, die Umwelt zu schonen.
fb