Bischofswiesen: Unfall an der Gmundberg-Brücke fordert vier Verletzte
Bildtext einblenden
Foto: Angerer, BRK BGL

Unfall an der Gmundberg-Brücke fordert vier Verletzte, darunter drei Kinder

Bischofswiesen – Vier Verletzte, darunter auch drei Kinder, sind die Folge eines Zusammenstoßes am späten Montag Nachmittag an der Gmundberg-Brücke in Bischofswiesen.


Gegen 17 Uhr krachten an der Einmündung der Staatsstraße 2097 (Gmundberg) in die B20/B305 ein Opel und ein VW zusammen. Dabei wurden nach erster Einschätzung des Roten Kreuzes eine Frau aus Niedersachsen und ihre drei sechs, acht und elf Jahre alten Mädchen leicht verletzt.

Eine Einheimische war offenbar mit ihrem Opel vom Gmundberg kommend in die Bundesstraße eingefahren und hatte den von links kommenden vorfahrtsberechtigten VW übersehen.

Die Leitstelle Traunstein schickte die Freiwilligen Feuerwehren Bischofswiesen und Berchtesgaden und das Berchtesgadener Rote Kreuz mit Rettungswagen, Notarzt und der ehrenamtlichen Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) der BRK-Bereitschaft zum Unfallort.

Die Einsatzkräfte versorgten die Mutter und ihre drei Kinder und brachten sie anschließend in die Kreisklinik Berchtesgaden. Die Feuerwehr stellte den Brandschutz sicher, regelte den Verkehr und sicherte die Unfallstelle ab. Beamte der Berchtesgadener Polizei nahmen den Unfall auf.

BRK-Bereitschaft bei zwei weiteren Notfällen gefordert

Eine zweite Besatzung der BRK-Bereitschaft besetzte währenddessen den Rettungswagen in der Rathaus-Garage und musste auch gleich gegen 17.30 Uhr in den Markt zu einem Kreislaufkollaps ausrücken. Die freiwilligen Sanitäter versorgten den Patienten und brachten ihn dann in die Kreisklinik Berchtesgaden.

Aufgrund eines allgemein hohen Einsatzaufkommens musste die ehrenamtliche BRK-Bereitschaft gegen 18.40 Uhr erneut zusammen mit dem Berchtesgadener Notarzt zu einem bewusstlosen Urlauber aus Nordrhein-Westfalen in die Schönau ausrücken. Die Einsatzkräfte versorgten den nach einem Kreislaufkollaps wieder ansprechbaren Mann und brachten ihn dann in die Kreisklinik Berchtesgaden.

red/BRK BGL