Bildtext einblenden
Die Lockstoa-Musi beim harmonischen Zusammenspiel. (Foto: Schöbinger)

»Wach auf, du Mensch!«

Bischofswiesen – Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung sind seit 40 Jahren Veranstalter des Adventssingens in der Pfarrkirche St. Johann Nepomuk in Winkl. Darauf wies Pfarrer Bernhard Bielasik, der erneut die verbindenden geistlichen Texte vortrug, mit Freude und Stolz bei seiner Begrüßung in der voll besetzten Kirche hin. Wieder war es den Organisatoren gelungen, mit bekannten Musikanten und Sängerinnen am vierten Adventssonntag auf dieses Fest geistig vorzubereiten und musikalisch einzustimmen, wobei jede Gruppe mehrmals zu hören war.


Den Anfang machten die Bischofswieser Bläser auf der Kirchenempore, die mit ihrer adventlichen Intrada den Kirchenraum klanglich füllten. Den Reigen der gesanglichen Darbietungen eröffneten die drei Bischofswieser Kirchenchöre, die unter Chorleiterin Angelika Hanke nicht nur bei Bachs »Wachet auf, ruft uns die Stimme«, sondern auch bei Franks »Hosianna in der Höhe« ihr Können zum Ausdruck brachten. Die vier Musikanten der Lockstoa-Musi hatten als ersten Beitrag den »Rauriser Landler«, ein ruhiges, einschmeichelndes Stück ausgewählt. Darauf erfreute die Winkler Geigenmusik mit dem Stück »A viereckigs Wieserl« die Zuhörer. Die Geschwister Eva und Vroni Schwab aus Marktschellenberg mit Poidl Breinlinger, der auch mit der Gitarre begleitete, gaben als Sunnseitn-Dreigesang mit dem Lied »Geht's Briada« einen musikalischen Ausblick auf Weihnachten.

Pfarrer Bielasik hatte in seinen verbindenden Texten die tragenden Personen und Gestalten der Weihnachtsgeschichte ausgewählt: die Verwandten Jesu, einschließlich der Großeltern. Danach stellte er die Hirten in den Mittelpunkt. Dazu passte der fein abgestimmte Sunnseitn-Dreigesang mit »Sie tragt a harbas Gwandl«. Winkler Geigenmusik und Lockstoa-Musi wechselten sich mit lebhaften Stücken und harmonischem Zusammenspiel ab.

Pfarrer Bielasik widmete sich dann den Engeln, vom Verkündigungsengel bis hin zu den himmlischen Heerscharen. Passend dazu bot der Sunnseitn-Dreigesang mit dem Lied »Der Engel sprach« eine gesangliche Ergänzung. Erneut spielte die Lockstoa-Musi bravourös ihre Hirtenweisen, bevor Monika Nestle von der Winkler Geigenmusik ein zart intoniertes Orgelsolo spielte. Den Stimmen des Sunnseitn-Dreigesangs gelang mit dem Lied »Los Hiasl, mein Nachbar« und dem anschließenden Jodler ein überzeugender Vortrag. Zwischendurch ließ sich das Bischofswieser Bläserquartett unter Florian Lindner mit sonoren, freudig getragenen Weisen hören und Pfarrer Bielasik zitierte bei seinen verbindenden Gedanken den Heiligen Augustinus »Wach auf, du Mensch! Gott ist Mensch geworden.« und fügte hinzu »Jetzt sind wir dran als handelnde Personen in der heutigen Weihnachtszeit.«

Für Programmgestalter ist es stets eine Herausforderung, in der Abfolge der Beiträge Spannung und Aufmerksamkeit zu erreichen. Dies wurde beim diesjährigen Jubiläumsadventssingen wieder erreicht, da alle Gruppen nochmals mit musikalischen Höhepunkten aufwarteten, wobei der gemeinsame Bischofswieser Kirchenchor unter dem riesigen Altarstern mit Cesar Bresgens »O, du stille Zeit« einen Akzent setzte. Pfarrer Bielasik sprach die Dankes- und Segensworte. Der Sunnseitn-Dreigesang stimmte den Andachtsjodler an und viele sangen mit. Johannes Schöbinger