Organisiert wird die Veranstaltung von der Bildungsregion Berchtesgadener Land sowie dem Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice. »Vielen Jugendlichen wird es immer wichtiger, ihren beruflichen Weg heimatnah zu starten. Das breite Spektrum der Berufe, die bei uns im Landkreis möglich sind, macht eine Entscheidung nicht leicht. Direkte Gespräche im Rahmen einer Messe können hierbei sehr hilfreich sein«, so Katharina Heyking, Koordinatorin der Bildungsregion Berchtesgadener Land.
Die Aussteller sind so vielfältig wie die beruflichen Möglichkeiten in der Region – von Industrie und Handwerk über IT und Technik bis hin zu Gesundheit, Pflege und Kinderbetreuung.
Zudem können die Besucher die Unterrichtsräume und Werkstätten des Beruflichen Schulzentrums besichtigen, Vorträge zu verschiedenen Berufen und Betrieben hören oder an einem Workshop teilnehmen. BGLW-Gründerlotsin Jasmin Klünsner erklärt zum Beispiel, wie es jungen Menschen gelingen kann, ihr eigenes Startup zu gründen.
»Eine Ausbildung ist ein sehr guter Start ins Berufsleben und unsere ausbildenden Unternehmen sind eine starke Stütze unserer regionalen Wirtschaft. Wir brauchen dringend Veranstaltungen wie den Markt der Berufe, um junge Menschen mit Unternehmen zusammenzubringen«, betont Landrat Bernhard Kern. »Ich kann nur empfehlen, sich ausreichend Zeit zu nehmen für den Besuch. Über 80 Aussteller geben Einblicke in ihr Unternehmen und Berufsbilder, in denen junge Menschen ihre berufliche Zukunft gestalten können. Ich wünsche allen Besuchern gute Gespräche auf dem Weg zu ihrem Traumjob.«
Weitere Informationen zum Markt der Berufe gibt es im Internet unter www.bildungsportal-bgl.de. Bei der Veranstaltung gilt die 3 G-Regel.
fb