Nach der Begrüßung durch Vorstand Thomas Anfang hielt Schriftführerin Alexandra Heinfeldner Rückschau auf das Vereinsjahr. Kassier Martin Walch sprach von einer erfreulichen Finanzlage und dankte den Gönnern und Spendern des Vereins. Vorstand Thomas Anfang bat die Versammelten, zunächst der Verstorbenen zu gedenken. Er sprach im Weiteren die Verbundenheit zur Gemeinde und zu den anderen Vereinen an. Einen großen Stellenwert habe die Kinder- und Jugendarbeit, wovon 76 Nachwuchskräfte zeugten. Anfang, selbst aktiver Spieler der Kampfmannschaft, referierte in der Folge über die Belange der Fußballer und rief seine Mitspieler zu noch höherer Trainingsbeteiligung auf. Die älteren Spieler bat der Vorstand, noch so lange durchzuhalten und dabei zu bleiben, bis der hoffnungsvolle Nachwuchs in die Reihen der Senioren aufrückt. Nachdem alles teurer werde, müsse man künftig den Beitrag erhöhen, erklärte Anfang weiter.

Hubert Lenz referierte über die Stockschützenabteilung und sprach dabei die Probleme mit der Pandemie an, die über fünf Monate die Aktivitäten lähmte. Entspannung hätten erst sinkende Inzidenzzahlen, die drei G-Auflagen sowie die Hygienevorschriften gebracht. Als Erste griffen die Donnerstagsschützen auf der Bahn in Oberstein wieder zum Stock, erinnerte Lenz. Gleichwohl bedauerte er, dass man sich erstmals nicht an der Watzmann-Runde beteiligt habe. An einem herrlichen Herbsttag habe man sich sodann zum von Ferdl Ponn bestens organisierten »Bradlschießen« auf der Obersteiner Bahn getroffen und auf Einladung der Unterlegenen bei Wirt Peter Riedl fein gespeist.
Probleme mit der Langlaufloipe
Max Köppl hielt Rückschau auf die Langlaufabteilung und stellte bei einer Loipenbegehung in den Waldbereichen zum Teil heftigen Wildwuchs fest. Als endlich Schnee die Scheffau bedeckte, richtete Köppl die Loipe her. Allerdings schlug das Wetter Kapriolen und so fiel erst wieder gegen Ende Januar so viel Schnee, dass die Loipe wieder auf Vordermann gebracht werden konnte. Doch immer wieder sorgten Regen und Graupelschauer für Probleme mit der Langlaufstrecke, wenn auch Köppl und seine Helfer alles versucht haben, den Langläufern in der Scheffau eine schöne Strecke zu bieten. Franziska Aschauer sprach über die Damenabteilung, die unter Anleitung von Trainerin Kerstin Braun in der Schellenberger Turnhalle Pilates-Übungen angeboten hat.
Höhepunkt schwieriger Zeiten war der Ausflug auf das Purtschellerhaus. Nachdem es oft schwierig herauszufinden war, was man durfte oder was verboten war, hofft die Abteilungsleiterin auf normalere Zeiten und auf mehr Damen beim regelmäßigen Sport. Die Fußballer hatten den Norddeutschen Peter Andres auserkoren, um über ihre Belange zu berichten. Andres ließ sich nicht »lumpen« und referierte über die Mannschaft, die er ja selbst verstärkt. Er sprach von der Heimstärke, aber auch von einer Auswärtsschwäche, die es abzustellen gelte, wolle man seriös in den Meisterschaftskampf eingreifen. Man habe nach einem sehr holprigen Saisonstart am Ende noch Platz drei erreicht. Gleichwohl fehlten ein paar Punkte auf die beiden Ersten, weil immer wieder Ausfälle durch berufliche Unabkömmlichkeit und Verletzungen von wichtigen Spielern zu beklagen waren. Nachdem sich Marc Alpiger trotz langer Verletzungspause wieder die Torjägerkanone gesichert habe, freute sich Andres über Toni Angerer, der mit zehn Einschüssen erstmals eine zweistellige Trefferzahl erreicht habe. Abschließend dankte Andres allen, die sich um die Fußballer verdient machten. »Ihr habt es ja mit uns oft nicht leicht«, rief Andres den beiden Trainern Ivo und Sigi König zu und dankte beiden für ihr großes Engagement. Mit den Worten »Wir versuchen immer alles und geben, was wir können« schloss Peter Andres seine mit großer Empathie vorgetragenen Ausführungen. Daniela und Andreas Graßl kümmern sich mit nicht weniger als zwölf Trainern um die Nachwuchsarbeit der kleinen Kicker. Lohn der Arbeit dieser engagierten Gruppe sind schöne Erfolge der im Verbandsbetrieb befindlichen F, D- und C-Juniorenmannschaften.
Vorstandschaft in Ämtern bestätigt
Bei allen drei Teams überwogen die Siege, die D-Junioren wurden sogar ungeschlagen Meister. Im Weiteren berichtete Daniela Graßl von Freundschaftsspielen auch der Bambini, einer Ballheldenaktion, einem gelungenen Zeltlager und weiteren Aktionen für den Nachwuchs. Abschließend dankte die Jugendleiterin allen, die zum Wohle des Fußballnachwuchses beitragen. Der langjährige Vorstand Franz Angerer hatte die Neuwahlen perfekt vorbereitet, schließlich mussten nach der Satzung die beiden Vorstände sowie die Schriftführerin und der Kassier in geheimer Wahl ermittelt werden. Alle Vorgeschlagenen wurden einstimmig in ihren Ämtern für die nächsten drei Jahre bestätigt. Franz Angerer wünschte der neuen Vorstandschaft alles Gute, der ersten Mannschaft endlich den Aufstieg und dankte allen, die sich um die SG Scheffau-Schellenberg verdient machten. Das Schlusswort gehörte Bürgermeister Michael Ernst, der seine große Anerkennung für die Leistungen der SG ausdrückte und die harmonische Zusammenarbeit mit der Gemeinde lobte. Er habe selbst viele Spiele gesehen und freute sich, ein großes Spiel ankündigen zu können. Im Herbst oder nächsten Sommer wird die SpVgg Unterhaching zu einem Benefizspiel auf die Scheffau kommen.
Neue Vorstandschaft:
1. Vorstand Thomas Anfang,
2. Vorstand Toni Angerer,
1. Schriftführerin Alexandra Heinfeldner,
2. Schriftführer Gert Müller,
1. Kassier Martin Walch,
2. Kassier Bernhard Kranawetvogl,
Beisitzer Ivo König,
Jugendleiter Daniela und Andreas Graßl,
1. Sportwart Matthias Köppl,
2. Sportwart Lorenz Heinfeldner jun.,
Kassenprüfer Bernhard, Reiß, Fritz Lindner und Anna-Lena Springl
Ehrungen:
Für 25 Jahre Vereinstreue wurden ausgezeichnet: Markus Angerer, Thomas Anzengruber, Andreas Aschauer, Josef Aschauer, Michael Aschauer, Klaus Brandner, Stefan Dufter, Thomas Ponn, Alois Senoner.
Christian Wechslinger