Auch Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und die beiden bayerischen Hoheiten, Bio-Milchkönigin Raphaela I. und Milchprinzessin Philomena, gratulierten dem Bio-Pionier. Geschäftsführer Bernhard Pointner nahm am Messestand die Glückwünsche im Namen der gesamten Molkerei und ihrer Genossenschaftslandwirte entgegen. Er betonte, wie wichtig Bio für weitere Vorreiterentscheidungen war. Als Beispiele führte er den Verzicht auf Gentechnik und das Verbot von Glyphosat an.
Die Leiterin der Landwirtschaftsabteilung, Sylvia Schindecker, gab den politischen Vertretern mit, dass es mehr denn je eine enge Vernetzung von Politik, Landwirtschaft, Wissenschaft und Forschung braucht, um die gegenwärtigen Herausforderungen zu bewältigen.
Auch 30 Bio-Landwirte konnte die Molkerei an ihrem Stand begrüßen. Sie hatten das Angebot der Molkerei, die Messe gemeinsam zu besuchen, gerne angenommen. Um 5 Uhr ging es mit dem Bus gemeinsam von Piding nach Nürnberg. Auf der Messe wartete ein geführter Rundgang zu Akteuren der Bio-Lieferkette auf die Landwirte.
Dabei besuchten sie die Messestände der beiden Anbauverbände »Demeter« und »Naturland«, die der drei Großhändler »Ökoring«, »Chiemgauer Naturkost« und »Dennree«, die die Molkereiprodukte an den Einzelhandel vertreiben, sowie einen der Zertifizierer. Nach dem Rundgang blieb noch genug freie Zeit, um sich auf der Messe zu informieren und die eine oder andere Bio-Spezialität zu kosten.
Mit den Fachbesuchern am Messestand tauschte sich das Team der Molkerei über die aktuelle Lage am Bio-Markt aus und nahm sie mit zu den Anfängen als erste Bio-Molkerei Deutschlands: 1973 begann die Molkerei mit fünf Landwirten Bio-Milch separat zu erfassen, heute wirtschaften 600 der 1800 Landwirte anerkannt ökologisch nach den »Demeter«- beziehungsweise »Naturland«-Erzeugerrichtlinien. Ein guter Grund zu feiern.
fb