Bildtext einblenden
Die Werkstatttanzgruppe bei ihrem Auftritt. (Fotos: Maria Horn)

Feierstimmung bei der Lebenshilfe – Sommerfest mit Blasmusik und Tänzen

Piding – So stellt man sich ein Sommerfest vor: Temperaturen nahe der 30 Grad Marke, zünftige Blasmusik, tolle Tanzeinlagen, feines Essen und Trinken und viel gute Laune. Das Sommerfest an der Behindertenwerkstätte der Lebenshilfe Berchtesgadener Land in Piding präsentierte sich genau so. Noch dazu machte die Benefiz-Rallye Edelweiß Classic im Rahmen ihres dreitägigen Treffens Station und es konnten tolle Oldtimerfahrzeuge bewundert werden. Moderiert wurde die Ankunft der Gefährte von Hannes Mayerl, der seit vielen Jahren die fachkundigen Erläuterungen gibt.


Auf dem Gelände der Pidinger Werkstätten war alles bestens gerichtet, als gegen 10 Uhr die ersten Teilnehmer der Edelweiß Classic mit ihren Autos anrollten. Bei der Einfahrt erhielten die Besucher bereits Information zu jedem Fahrzeug, danach hatten sie Gelegenheit, die einzelnen Oldtimer aus der Nähe zu bewundern. Fast andächtig verweilte so mancher Automobilfreund etwas länger vor den Autos, denn es gab allerhand Raritäten zu sehen. Ins Auge stach beispielsweise ein Porsche 911 Carrera 3.2 aus dem Jahr 1988.

Sowohl auf der Fahrer- als auch auf der Beifahrerseite prangte die Unterschrift von Rennfahrerlegende Walter Röhrl. Markus Ertl aus Landsberg am Lech saß am Steuer und erzählte, dass er mit Walter Röhrl eine langjährige Geschäftsverbindung pflegt. »Wir unterstützen die Edelweiß Classic seit vielen Jahren, und so ein Schriftzug bringt natürlich zusätzlich Aufmerksamkeit mit sich. Denn wir fahren schließlich alle mit, damit wir möglichst viel Geld zusammenbringen, das dann an die Lebenshilfe gespendet wird«, sagte Walter Röhrl.

Während sich die einen Sommerfestbesucher zwischen den Oldtimern tummelten, suchten sich die anderen einen schattigen Platz unter einem Sonnenschirm, um Blasmusik zu hören. Der Aufhamer Kapellmeister Helmut Häusl spielte mit seinen Musikern fröhlich auf, und die beschwingten Melodien verfehlten ihre Wirkung nicht. Sommerfest- und Biergartenlaune machte sich breit. Auch die Jugendgruppe des Trachtenvereins Surtal Lauter war eingeladen. »Wir haben natürlich extra für den Auftritt hier geprobt«, verriet Jugendleiter Christian Reiter. Dass sich das Üben gelohnt hatte, zeigte sich bei den Tänzen und Plattlern, die die Dirndln und Buam aufführten. Sie ernteten viel Applaus.

Auch die Werkstatt-Tanzgruppe zeigte ihr Können. Die Begeisterung war groß, als sie auftrat. Jene, die sich nicht nur unterhalten lassen, sondern sich auch über das Arbeitsspektrum der Einrichtung informieren wollten, hatten bei Hausführungen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Bildtext einblenden
Auch die Jugendgruppe des Trachtenvereins Surtal Lauter tanzte.

Es gab auch eine Tombola. Es lockten attraktive Preise. Den Hauptpreis im Wert von 3000 Euro hatte die Sparkasse Berchtesgadener Land gestiftet: ein Gemälde des österreichischen Künstlers Anton Müller aus dem Jahr 1894. Zwei Teilnehmer der Edelweiß Classic, Alois Szuchar und Sissy-Petra Szuchar vom Mondsee waren die glücklichen Gewinner. Das passte gut. Das Paar hatte erst vor Kurzem mit dem Sammeln von Kunstwerken angefangen und freute sich riesig über das Gemälde. Das Werkstatt-Team bewirtete die Besucher. So saßen sie noch lange gemütlich beisammen und genossen den schönen Sommertag.

Bildtext einblenden
Viel Aufmerksamkeit erregte der Porsche Carrera.

Zu den Gästen zählten nicht nur die Mitarbeiter und ihre Familienangehörigen, auch zahlreiche Interessierte waren gekommen, um sich ein paar unbeschwerte Stunden zu gönnen, darunter die Gesellschafter Landrat Bernhard Kern, Bezirksrat Georg Wetzelsberger und Bürgermeister Hannes Holzner aus Piding.

Maria Horn