Diskussion um Bergnamen geht weiter

Plus+

Bildtext einblenden
... 1853 bereits das Palfenhorn. (Grafiken: Archiv Schöbinger)
Bildtext einblenden
1817 war es noch das Palfelhorn, ...

Ramsau – »Varietas delectat« (Abwechslung macht Freude) schreibt Kreisheimatpfleger Johannes Schöbinger zu seinen Kartenbildern, die er dem »Berchtesgadener Anzeiger« im Zuge der Diskussion um die Bezeichnungen »Palfenhörner« oder »Palfelhörner« schickte. Die von ihm entdeckten Karten beweisen, dass man sich schon vor fast 200 Jahren uneins bezüglich der korrekten Schreibweise war. Während auf der Karte von 1817 »Palfelhorn« zu lesen ist, entschied man sich 1853 wiederum für »Palfenhorn«. Auf einer vom Verlag »L. Vonderthann & Sohn«« im Jahr 1937 herausgegebenen »Spezialkarte von Berchtesgaden« findet man wiederum »Palfelhorn«.


Auch mehrere Gebietskenner beteiligten sich in den letzten Tagen an der Diskussion und ließen der Lokalzeitung die Ergebnisse ihrer Recherchen zukommen. Unter anderem stellte man fest, dass Max Zeller in den Jahren 1911 und 1925 für seinen Führer »Berchtesgadener Alpen« (Rother Verlag) ebenfalls die Bezeichnung »Palfel« gewählt hatte.

Entstanden ist die aktuellen Diskussion durch einen

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.
Mehr aus Ramsau