Bürgermeister Hannes Rasp freute sich über den zahlreichen Besuch und begrüßte neben den Ehrengästen auch die Vertreter der »Blaulichtfraktionen« und der Feuerwehrkameraden aus Niederalm. Gegenüber dem Jahr 2021 sei das letzte ein eher ruhiges gewesen, befand Rasp. Gleichwohl lobte er die Feuerwehr, dass sie das ganze Jahr über einsatzbereit ist.
Als Höhepunkt des letzten Jahres bezeichnete der Bürgermeister die Einweihung des neuen Königsseer Feuerwehrhauses. Außerdem ist ein neuer VW-Bus mit umfangreicher Ausrüstung angeschafft worden. In diesem Zusammenhang sprach der oberste Feuerwehrmann der Gemeinde die Wichtigkeit einer funktionalen Ausstattung der Feuerwehr an. Genauso wichtig sind jedoch die Menschen dahinter, allesamt höchst engagiert. Dafür sprach Rasp seiner Feuerwehr ein »Vergelt's Gott« aus.
»Beide Feuerwehren können sich auf ihre Gemeinde verlassen«, betonte der Bürgermeister und leitete zur Musikkapelle der Feuerwehr über, die aus der Öffentlichkeit nicht mehr wegzudenken sei. Letzter großer Höhepunkt der Musikkapelle war der Auftritt beim Neujahrsempfang im AlpenCongress vor 800 Besuchern. Ein besonderer Dank von Hannes Rasp ging hierbei an Kapellmeister Robert Stelzer, der mit ganzer Kraft hinter der Feuerwehrmusik steht. Der Bürgermeister dankte jedoch auch allen Mitgliedern der Feuerwehrkapelle, die einst Altbürgermeister Stefan Kurz als Fanfarenzug ins Leben gerufen hatte.
Kommandant Christian Schoner trug nach seiner Wahl im letzten Jahr erstmals den Einsatzbericht der Königsseer Feuerwehr vor. Die Ehrenamtlichen rückten zu 24 Einsätzen aus, wobei 693 Stunden geleistet wurden. Ferner sind 2739 Stunden mit Übungen, Fortbildungen und Arbeitseinsätzen zusammengekommen. Ebenso besuchten einige Feuerwehrleute diverse Lehrgänge auf Landkreis- und bayernweiter Ebene.
»Wir sind zwar nicht so oft zu Einätzen gerufen wurden wie in früheren Jahren, dafür gab es aber neben einigen einfachen auch spannende Ereignisse«, erklärte Schoner und sprach vom Beseitigen von Ölspuren, Entfernen umgestürzter Bäume, Verkehrsunfällen, Aufräumarbeiten nach Unwetterschäden, Wohnungsöffnungen, einer Brandstiftung, dem Entfernen eines Wespennestes, von Brandsicherheitswachen und einem Einsatz bei einer Sportveranstaltung. In Erinnerung geblieben ist zudem die Brandstiftung am Parkplatz Königssee, als mehrere Autos angezündet wurden.
Darüber hinaus wurde fleißig geübt. Schoner dankte seinen Ausbildern, die das ganze Jahr über spannende und herausfordernde Übungen für die aktive Mannschaft vorbereitet und durchgeführt haben. Ehrenkommandant Stefan Lochner leitete am Hanauerstein seine letzte Übung als aktiver Feuerwehrmann, ehe er in den verdienten Ruhestand trat.
Markus Lochner und Stefan Veicht besuchten in Freilassing auf Landkreisebene den Lehrgang »Sichern gegen Absturz«. Markus Lochner hat sich bereit erklärt, die aktive Mannschaft einmal in der Woche einem Konditionstraining zu unterziehen. Fabian Zeitz und Andreas Kurz nahmen an einem Fahrsicherheitstraining teil. Valentin Huber belegte einen Jugendwart-Lehrgang in Geretsried, wo auch Lorenz Hofreiter und Markus Lochner den Gruppenführer-Lehrgang mit Erfolg abschlossen. Christian Stelzer schloss den Gruppenführerlehrgang erfolgreich ab. Die beiden Kommandanten besuchten in Geretsried den Lehrgang »Leiter einer Feuerwehr«. Schließlich beendete auch der erste Kommandant Christian Schoner in Würzburg den Zugführerlehrgang erfolgreich.
Abschließend dankte Kommandant Christian Schoner seinen Feuerwehrleuten, der Gemeinde Schönau am Königssee sowie allen Vereinsmitgliedern, den Gönnern und vor allem auch den Familien der Feuerwehrleute.
Eine besondere Freude war die Beförderung von vier Feuerwehrmännern, die Ehrung für lange Dienstzeit und vier Neuaufnahmen in die Reihen der Feuerwehr. Kreisbrandrat Sepp Kaltner nahm mit der Kommandantur die Ehrung für besonders lange aktive Dienstzeit vor. Georg Lenz jun., Thomas Stäblein jun. und Eduard Breu jun. wurden für 25 Jahre ausgezeichnet, Stefan Lochner, Andreas Rott und Hans Wein sen. für 50 Jahre.
Beförderungen und Neuaufnahmen
Im öffentlich-rechtlichen Teil der Jahreshauptversammlung standen auch Beförderungen auf der Tagesordnung:
Zum Oberfeuerwehrmann: Franz Rasp.
Zum Löschmeister: Lorenz Hofreiter, Markus Lochner und Christian Stelzer.
Außerdem gab es vier Neuaufnahmen: Anna Stäblein, Anna-Maria Rieger, Finn Bermüller und Sepp Brandner. cw
Christian Wechslinger