Jennerbahn-Vorstand Franz Moderegger lobte diese Aktion: »Es freut mich ungemein, dass wir in diesem Jahr den Hohenfried-Herbstmarkt auf den Jenner verlegen konnten. Ich bin begeistert, was die Hohenfrieder hier auf die Beine gestellt haben.« Im Herbstmarkt-Verkaufsraum, dem »Glashaus« auf der Jenner-Bergstation, erlebe man eine bunte, familiäre Atmosphäre, so Moderegger.
»Wir haben Produkte aus unserer Holz-, Keramik-, Kerzen-, Multifunktions-, und Kreativwerkstatt mit dabei. Von der Christbaumkerze aus Bienenwachs, über handbestickte Kissen, bis zu tollen Schalen aus heimischen Hölzern bieten wir eine breite Palette an Produkten an«, erklärte Florian Resch, Vertrauensperson des Hohenfried Werkstattrates.
Die Betreuten hätten alles in kunsthandwerklicher Arbeit liebevoll in den Werkstätten gefertigt. Deshalb komme auch der Erlös den Menschen mit Behinderung zugute. »Wer auf den Jenner kommt, den erwartet täglich ein neues Programm. Wir zeigen, wie wir in unseren Werkstätten arbeiten. Jeden Tag erwartet die Besucher eine andere kleine Show«, sagt Markus Thiel, Mitarbeiter der HohenfriedWerkstätten.
Große Wertschätzung zeigten zudem die Bürgermeister der Gemeinden Schönau am Königssee, Hannes Rasp, und der Gemeinde Bayerisch Gmain, Armin Wierer. Am Jenner werde Inklusion und Teilhabe gelebt. Dies sei schon beim Bau der neuen Bahn berücksichtigt worden. Dass alle Menschen, egal ob mit oder ohne Behinderung, das Bergerlebnis am Jenner genießen können, lobte Bürgermeister Rasp.
Auch Barbara Müller, Behindertenbeauftragte des Landkreises Berchtesgadener Land, zeigte sich begeistert: »Ich finde es wunderbar zu sehen, welch tolle Arbeit Menschen mit Behinderung leisten. Als Behindertenbeauftragte bestätigt mich dieses Engagement in meiner Arbeit enorm.«
Während des Herbstmarktes können Menschen mit Beeinträchtigungen (ab GdB 50+) kostenlos die Bahn zum Jenner und zurück nutzen. Das gilt auch für eine Begleitperson, sofern dies im Schwerbehindertenausweis (»B«) eingetragen ist. fb