Bildtext einblenden
Dr. Caren Lagler (vorne) sowie (v.l.) Juliana Schwab, Franz Punz und Hannes Rasp freuen sich mit den Teilnehmern auf »Fit durch unser Gmoa«. (Foto: Lisa Schuhegger)

Zwei gesunde Wochen mit Scheinfastenkur, Kursen und Vorträgen

Schönau am Königssee – »Fit durch unser Gmoa« heißt es in den kommenden zwei Wochen nicht nur für die Bürger der Gemeinde Schönau am Königssee, die das Gesundheitsprogramm heuer schon zum siebten Mal anbietet, sondern auch für Interessierte über die Gemeine-, Landkreis- und Landesgrenzen hinaus. Die Vorträge und Kurse zum Thema »Hormone in Harmonie« werden digital zu den Teilnehmern nach Hause übertragen. So auch der Einführungsabend am Donnerstag, zu dem die Initiatoren, Bürgermeister Hannes Rasp sowie Franz Punz und Juliana Schwab von der örtlichen Tourist-Information und die Ärztin Dr. Caren Lagler, 60 Teilnehmer online begrüßten.


Hannes Rasp eröffnete das Gesundheitsprojekt und der Leiter der Tourismus-Information Franz Punz erklärte, dass sich Interessierte zu den Kursen und Vorträgen, die auf der Internetseite www.fitdurchunsergmoa.de veröffentlicht sind, jederzeit anmelden können. Dann erläuterte Dr. Caren Lagler das diesjährige Programm, bei dem sich alles um die Hormone dreht. Das Rezeptheft für die Scheinfastenkur, das auf der Internetseite zum Download bereit steht, hat die Ernährungsberaterin Daniela Strobl eigens für das diesjährige »Fit durch unser Gmoa« zusammengestellt. Auch sie wohnte der Online-Veranstaltung bei.

Die Gerichte aus der Rezeptsammlung liefern wenige Kalorien, dafür aber viele Vitalstoffe und gesunde Fette. Eine Scheinfastenkur lädt anders als eine klassische Heilfastenkur, bei der es nur Wasser, Saft, Tee und Brühe gibt, zum Genießen ein. Die Frauen und Männer dürfen schlemmen, nur leichter und weniger.

Entgiftung und Entsäuerung

Die fünf Fastentage, die das Rezeptheft anleitet, helfen dem Körper, sich zu entgiften und zu entsäuern. Das wirkt auf das Hormonsystem und sorgt für Wohlbefinden, Ausgeglichenheit, Leichtigkeit und Energie.

Dr. Caren Lagler und Daniela Strobl haben die Scheinfastenkur genau geplant. Nach dem Einkaufstag am heutigen Samstag (das Rezeptheft enthält auch eine Einkaufsliste) folgt am Sonntag der Entlastungstag, der die Teilnehmer mental und körperlich auf die Kur einstellen soll. Dr. Caren Lagler riet, sich Ruhe zu gönnen, etwas weniger zu essen, den Kaffeegenuss zu reduzieren und auf Alkohol und Süßigkeiten zu verzichten. Sie erklärte, dass die Fastenkur mit einem leeren Verdauungstrakt leichter falle. Sie empfahl den Teilnehmern, am Sonntag abzuführen, entweder mit einem Einlauf oder mit Glaubersalz aus der Apotheke oder aber mit reichlich Magnesium oder Basenpulver.

Der Plan sieht vor, die eigentliche Kur am Montag zu beginnen. Von Montag bis Freitag gibt es dann gleich nach dem Aufstehen ein Glas lauwarmes Zitronenwasser, danach ein leichtes, leckeres Frühstück mit Getreide, Früchten und Nüssen, dazu Tee. Den Vormittag überbrücken die Teilnehmer mit einem halben Liter Gemüsebrühe. Zu Mittag sieht das Fastenprogramm ein Gemüsegericht vor, dazu ein halbes Glas Acerola- oder Sanddornsaft. Früchte am Nachmittag bewahren vor einem Tief. Reichlich Tee versorgt die Teilnehmer mit Flüssigkeit. Den Hunger am Abend stillen eine Gemüsesuppe und ein glutenfreies Knäckebrot.

Unterstützung durch Nahrungsergänzungsmittel

Dr. Caren Lagler legte den Teilnehmern ans Herz, während der Kur den Körper beim Entgiften und Entsäuern mit Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen. In der Früh und am Abend rät sie 2 000 Milligramm Omega-3-Fettsäuren einzunehmen. Sie erklärte, wie wichtig diese für den Organismus seien. Sie würden zur Produktion von Hormonen und der Eiweißsynthese benötigt und regulierten die Cholesterine. Auch Vitamin D 3 sollten die Teilnehmer in Form von Tabletten oder in Form eines Öles einnehmen. Vitamin D unterstütze den Körper ebenso bei der Hormonproduktion. »Der Körper kann das fettlösliche Vitamin mithilfe von Sonnenlicht über die Haut herstellen«, erklärte Dr. Caren Lagler. Sie gab zu bedenken: »Im Winter bekommen wir oft zu wenig Sonne ab, es tut dem Körper gut, ein Öl oder Tabletten einzunehmen.«

Weil der Körper Vitamin B braucht, um ausreichend Hormone herstellen zu können, rät die Ärztin zu einem »Stamperl« Acerola- oder Sanddornsaft. Daneben empfiehlt die Medizinerin, die Verdauung mit Flohsamen- oder Flohsamenschalen, eingenommen mit ausreichend Wasser, am Laufen zu halten. Die Ballast- und Schleimstoffe des Flohsamens oder der Schale sorgten dafür, dass die Frauen und Männer, obwohl sie wenig essen, gut abführen können. »Gerade beim Fasten muss der Darm das Gift und die Schlacken im Körper ausscheiden«, erklärte Dr. Caren Lagler.

Sie machte darauf aufmerksam, dass alternativ zum Flohsamen oder den Schalen auch wie am Einführungstag das Glaubersalz oder die erhöhte Dosis an Magnesium oder Basenpulver eingenommen werden könnten. Eine Portion Basenpulver solle auch vor dem Schlafengehen eingenommen werden. »Es hilft dem Organismus, in der Nacht in einen basischen Zustand zu kommen. Der Körper kann so die Schlackenstoffe aus dem Zwischenzellraum besser abtransportieren«, erklärte Dr. Caren Lagler.

Neben den Nahrungsergänzungsmitteln warb die Ärztin auch für die Begleitmaßnahmen der Scheinfastenkur, die den Körper unterstützen und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ruhepausen auferlegten. Ein feuchter, heißer Leberwickel helfe der Leber beim Entgiften und bei der Hormonproduktion. »Gönnt euch eine etwa 30-minütiges Ruhepause«, sagte Dr. Caren Lagler. Auch das Basenbad, ein Bad mit basischen Zusätzen, unterstütze die Entsäuerung über die Haut. »Das warme Voll- oder zumindest Fußbad wiederum hilft den Hormondrüsen bei der Arbeit«, erklärte Dr. Caren Lagler, die selbst das »Berchtesgadener Basenbad« herstellt. Die Grundlage sei das heimische Salz tief aus den Berchtesgadener Alpen, sagte die Medizinerin. Während der Leberwickel und das Basenbad den Organismus zur Ruhe bringen, sorgt ein täglicher Spaziergang am frühen Vormittag oder am Mittag für Bewegung. »Geht flott spazieren«, sagte Dr. Caren Lagler. Die Muskelkontraktion sorge für eine vermehrte Produktion von Testosteron. »Das macht wach und aktiv.«

Die Schilddrüsenmassage, die die Ärztin während der Kur empfiehlt, demonstrierte sie den Teilnehmern. »Die Schilddrüse mit einem Öl oder einer Salbe oder Creme sanft massieren«, leitete sie an. »Denkt nicht nach, streichelt eure Schilddrüse, tut es so, wie es euch gut tut.«

Während des ganzen Abends betonte Dr. Caren Lagler, dass man sich weder bei der Scheinfastenkur noch bei der Substitution der Nahrungsergänzungsmittel genau an die empfohlenen Vorgaben halten müsse. »Hört in euch hinein, macht das, was euch gut tut, lasst das weg, was euch unangenehm ist«, sagte sie. Lagler erklärte, dass jedes Nahrungsmittel Hormone enthalte. »Haferflocken Testosteron, Granatapfelkerne Östrogen«, nannte die Ärztin als Beispiele. »Wer zu Tendenzen, wie etwa einer Östrogendominanz neigt, genießt nicht allzu viele Granatapfelkerne«, sagte sie. »Ihr könnt die Scheinfastenkur individuell auf euch zuschneiden.«

Winterbaden ist abgesagt

Zwar klärte Dr. Caren Lagler am Ende der Einführungsveranstaltung einige Fragen der Teilnehmer, sie forderte aber auch dazu auf, am »Gesundheitsratsch« teilzunehmen. »Ich gehe dann gerne auf individuelle Fragen ein«, betonte sie.

Der »Gesundheitsratsch« ist einer der vielen Programmpunkte von »Fit durch unser Gmoa«. Bei der Einführungsveranstaltung appellierte Dr. Caren Lagler, bei den Kursen mitzumachen und die Vorträge zu besuchen. Abgesehen von den Mittagsspaziergängen werden die Programmpunkte als Online-Veranstaltungen durchgeführt.

Zu den Kursen und Vorträgen können sich alle Interessierten bis spätestens 15 Uhr am Vortag des Programmpunktes bei der Tourist-Information Schönau am Königssee unter Telefon 08652/1760 oder per E-Mail an tourismus@koenigssee.com anmelden. Um spätestens 17 Uhr wird den Teilnehmern per E-Mail die Zoom-Einladung zur Veranstaltung zugeschickt.

Mit Bedauern musste Dr. Caren Lagler das traditionelle »Winterbadespektakel«, das die zwei fitten Wochen beenden hätte sollen, coronabedingt absagen. »Dafür findet am Freitag, 28. Januar, ein Abendspaziergang mit einer anschließenden Möglichkeit zum Kneippen statt«, kündigte die Ärztin an.

Lisa Schuhegger