Eingeteilt in mehrere Klassen, präsentierten sich die Hündinnen und Rüden von ihrer besten Seite und liefen mit ihren Führern mehrere Runden im Schritt und Trab. Von außerhalb des Rings feuerten die stolzen Eigentümer ihre Schönheiten mit vertrauten lauten oder leisen Rufen an. Bei einem Schuss mussten die nebeneinander aufgereihten Hunde auch ihre Schussfestigkeit unter Beweis stellen.
Eine Herausforderung für die lebhaften Schäferhunde war es, sich beim Laufen weder von Rivalen noch von Zuschauern ablenken zu lassen. In der Gebrauchshundeklasse mussten sie auch ohne Leine vorbildlich »bei Fuß« gehen. Neben Eleganz, Lauffreude und Dynamik in der Bewegung begutachtete Schaurichter Jochen Prall aus dem schwäbischen Laupheim viele anatomische Merkmale gemäß Rassestandard, wie die Winkel zwischen bestimmten Körperpartien, die Kopfform, die Pigmentierung, die Augenfarbe und die Gesamterscheinung. »Im Prinzip zerlegen wir den Hund in seine Einzelteile und besprechen das dann«, erkläre er humorvoll.
Vormittags liefen die Welpen und Junghunde, ab Mittag ihre erwachsenen Artgenossen. Eigene Klassen gab es für die langhaarigen Schäferhunde, im Fachjargon Langstockhaar genannt.
Insgesamt kamen gut 120 Gäste einschließlich der Aussteller. Schauleiterin Irmi Baumgart aus Waging und gut 20 Helferinnen und Helfer, auch von der befreundeten Ortsgruppe Bad Reichenhall, kümmerten sich um den perfekten Ablauf.
Klassensieger der Gebrauchshunde mit der Bewertung »Vorzüglich« wurden Rüde »Achilleus vom Kapellenberg« aus Kärnten und Hündin »Diva delle Antiche Muse« aus dem Raum Ingolstadt sowie beim Langstockhaar zwei Hunde von einem ägyptischen Züchter.
Die Laufener Hunde schnitten ebenfalls erfolgreich ab: Ein »Sehr gut« gab es für die Rüden »Daro vom Teisenberg« von Helga Wallner aus Teisendorf und »Smoky von der Donauvorstadt« von Sabrina Puffer aus Saaldorf-Surheim. »Danica vom Teisenberg« von Petra Gröbner aus Teisendorf wurde mit vorzüglich und »Dana vom Teisenberg« von Elfriede Kletztl aus Saaldorf-Surheim mit sehr gut bewertet. Note eins heimsten auch die Junghunde »Bazi vom Lastal« des Wagingers Hubert Heigermoser, »Berta vom Lastal« des Walsers Guiseppe Statuto und »Evo vom Teisenberg« des Kirchanschöringers Tobias Schild ein.
Über die »schöne Bewertung« für ihren Langstockhaar-Rüden »Keanu vom Königssee« aus der Zucht von Rudolf Graßl aus Berchtesgaden/Oberau, der ohne Konkurrenz in der L-Jugendklasse lief, freuten sich die Ainringer Britta Fischer und Jens Hermann. Ihnen gefallen der sportliche Charakter dieser Rasse und das üppige Haarkleid. Sie lassen Keanu gern beim Radfahren mitlaufen. »Zum Joggen sind wir zu faul«, meint Jens Hermann. »Und er hat eine bessere Kondtion als wir.« Sie planen auch, mit ihm die Gebrauchshunde-Prüfungen zu absolvieren. Ob sie auch mal selber züchten wollen? »Mal schauen, was die Zukunft so bringt«, ließ Britta Fischer diese Frage offen. Veronika Mergenthal