Nun ergriff auch der Maschinen- und Betriebshilfsring Laufen aufgrund der großen Nachfrage die Initiative und ließ sich staatlich anerkennen, um solche Leistungen erbringen zu können. Das Angebot zur Unterstützung im Alltag ist die ideale Ergänzung für den Maschinenring. Die Betriebshelfer sind oft nur zu den Stallzeiten im Einsatz, deshalb können Einsätze unterm Tag einfach zusätzlich übernommen werden.
Im Rahmen der Ausbildung zur Erbringung von Alltagsbegleitung und Haushaltsnahen Dienstleistungen führte der Maschinenring im Neubau in Niedervillern vor Kurzem eine erste fünftägige Schulung erfolgreich durch. Das Interesse war groß, der Kurs schnell voll besetzt. Die Teilnehmer kamen aus unterschiedlichen Bereichen und wurden von zwei Referentinnen geschult. Zum einen von Roswitha Moderegger. Sie ist Gerontofachkraft und 1. Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Südostbayern. Sie deckte die Bereiche Betreuung Pflegebedürftiger und Kommunikation und Begleitung ab. Bei Hauswirtschaftsmeisterin Margit Maier-Marth ging es in der Schulung um die Unterstützung in der Haushaltsführung.
Nun können seit 1. August Menschen, die noch zu Hause leben, aber durch ihr Alter oder eine Krankheit eingeschränkt sind und deshalb einen anerkannten Pflegegrad haben, im privaten Haushalt durch den Maschinenring unterstützt werden. Den Hilfsbedürftigen kann im Haushalt, beispielsweise beim Kochen, Wäschewaschen und Einkaufen unter die Arme gegriffen werden. Sie bekommen aber auch Unterstützung beim Arztbesuch.
Der Maschinenring ist zuversichtlich, dass das Angebot gut angenommen wird. Erste Einsätze gab es bereits. Das Gebiet des Maschinenrings umfasst den gesamten Landkreis Berchtesgadener Land und den Altlandkreis Laufen.
Interessierte können sich bei Christine Auer unter Telefon 08682/95480 melden. kon