Die Bergwachtler Marcus Göbel und Manfred Abfalter führten die Gäste durch die neuen Räume und gaben einen interessanten Einblick in die Arbeit und Aufgaben der Bergrettung.
Interessant waren auch die von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land unterstützten und geförderten Einrichtungen beziehungsweise deren Projekte, die Stiftungsvorstand Josef Hartl vorstellte. Über das Zahlenwerk und die Jahresabschlüsse der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und der von ihr treuhänderisch verwalteten Klaus-Lastovka-Stiftung hatte Stiftungsvorstandsvorsitzender Josef Frauenlob zuvor informiert. Demnach konnte die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land allein im Berichtsjahr 16 Projekte mit insgesamt 25 850 Euro finanziell unterstützen, darunter die Bergwacht Bad Reichenhall, die Notarztgemeinschaft Freilassing, das neue Rettungsboot am Königssee oder die Brückenschwestern im Netzwerk Hospiz. Aber auch Kindertagesstätten, die Feuerwehr, Schulen und andere Einrichtungen wurden von der Bürgerstiftung unterstützt.
Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land finanziert ihre finanziellen Förderungen über die Erträge des Stiftungsvermögens und durch Spenden, aber auch durch eigene Aktivitäten wie die Büchermärkte und den Weihnachtsstand. Gerade in Zeiten eines niedrigen Zinsniveaus ist es wichtig, durch weitere Zustiftungen das Stiftungsvermögen zu erhöhen, um einen gleichmäßigen Mittelzufluss zu erreichen. Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung erhielten alle Zustifter, die seit der letztjährigen Versammlung eine Zustiftung geleistet hatten, eine Stifter-Urkunde, die Stiftungsvorstand Wolfgang Böhm übergab.