Impfung
Bildtext einblenden
Foto: Moritz Frankenberg/dpa/Symbolbild

Aktuelle Impfangebote im Landkreis Berchtesgadener Land

Berchtesgadener Land – Eine Impfung gegen COVID-19 bietet einen wirkungsvollen Schutz vor schweren Verläufen der Krankheit und wird daher weiterhin dringend empfohlen. Eine Auffrischungsimpfung ist bereits 3 Monate nach der Grundimmunisierung möglich. Um allen Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu der Schutzimpfung zu ermöglichen, bietet das Impfzentrum Berchtesgadener Land in Ainring sowie durch mobile Teams im ganzen Landkreis auch in der kommenden Woche (KW 8) Impfmöglichkeiten mit und ohne Terminvereinbarung an.


Grundsätzlich sind alle Angebote für Personen ab 12 Jahren ohne Terminvereinbarung möglich. Um die Wartezeiten kurz zu halten, wird empfohlen, sich vorab unter www.impfzentren.bayern zu registrieren und einen Termin über die drei untenstehenden Möglichkeiten zu vereinbaren. Termine können sowohl für das Impfzentrum in Ainring als auch für die Mobilen Teams in Berchtesgaden vereinbart werden.

Öffnungszeiten im Impfzentrum Ainring

  • Montag, 21. Februar, bis Sonntag, 27. Februar, jeweils von 8.30 Uhr bis 20 Uhr

Im Impfzentrum in Ainring besteht Wahlfreiheit hinsichtlich des Impfstoffs. Es stehen Impfstoffe von Moderna und BioNTech/Pfizer zur Verfügung.

Die Zweitimpfungen werden innerhalb der Mindestabstände durchgeführt. Das bedeutet konkret:

  • BioNTech/Pfizer: 3 Wochen
  • Moderna: 4 Wochen

Dezentrale Impfungen durch mobile Teams

  • Mittwoch, 23. Februar, von 9 Uhr bis 16 Uhr, Impf-Taxi BGL mit Terminvereinbarung, telefonisch unter 08654/58839-52 oder 08654/58839-56
  • Donnerstag, 24. Februar, von 10 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus Freilassing, ohne Terminvereinbarung
  • Freitag, 25. Februar, von 10 Uhr bis 17 Uhr im Rathaus Anger, ohne Terminvereinbarung
  • Samstag, 26. Februar, von 10 Uhr bis 16 Uhr in Laufen Haus der Kulturen, Poststraße 4, ohne Terminvereinbarung

Angeboten werden Impfungen mit dem Impfstoff von Biontech/Pfizer. Die Zweitimpfungen finden im Abstand von 3 Wochen statt.

 

Eine Terminvereinbarung für Impfungen im Impfzentrum in Ainring und der mobilen Station in Berchtesgaden ist über drei Wege möglich:

Impfungen für Unter-12-Jährige

  • Samstag, 26. Februar, von 10 Uhr bis 13 Uhr
  • Sonntag, 27. Februar, von 10 Uhr bis 12.30 Uhr

Eine vorherige Terminierung ist für die Impfung zwingend erforderlich. Die Registrierung von 5- bis 11-jährigen Personen kann bereits über BayIMCO (www.impfzentren.bayern) erfolgen. Die anschließende Terminvergabe ist derzeit nur über das Call-Center des Impfzentrums Ainring möglich. Ein Mitarbeiter des Impfzentrums BGL nimmt zu den üblichen Callcenter-Erreichbarkeiten (Montag bis Freitag: 08.30 Uhr bis 17 Uhr) unter der Telefonnummer: 08654/58839-64 die Terminierungswünsche auf, bucht sie ein und informiert über den weiteren Ablauf.

Es wird empfohlen, im Vorfeld eine Registrierung über BayIMCO vorzunehmen. Die Registrierung verkürzt die telefonische Terminierung erheblich.

Auch für die Begleitpersonen besteht die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Hierfür steht das Vakzin von Biontech/Pfizer zur Verfügung.

Die Verantwortlichen des Impfzentrums verweisen auch auf die Möglichkeit, die 5 bis 11-Jährigen durch den jeweiligen Kinderarzt impfen zu lassen.

Informationen zur 2. Auffrischungsimpfung

Das Landratsamt Berchtesgadener Land informiert, dass die STIKO weitere Empfehlungen zu Auffrischungsimpfungen beschlossen hat. Demnach empfiehlt die STIKO nach abgeschlossener COVID-19-Grundimmunisierung und erfolgter 1. Auffrischungsimpfung eine 2. Auffrischungsimpfung für folgende Personengruppen:

  • Menschen ab dem Alter von 70 Jahren
  • Bewohner in Einrichtungen der Pflege sowie Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe
  • Menschen mit Immundefizienz ab dem Alter von 5 Jahren
  • Personal in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen, insbesondere solchen mit direktem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt

Für die 2. Auffrischungsimpfung soll in der Regel ein mRNA-Impfstoff verwendet werden. Vorzugsweise soll dies jener mRNA-Impfstoff sein, der bei der Grundimmunisierung bzw. der 1. Auffrischungsimpfung zur Anwendung kam.

Bei Personen ab 70-Jahren, Bewohnern und Betreuten in Einrichtungen der Pflege sowie bei Personen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und bei Menschen mit Immundefizienz wird die 2. Auffrischungsimpfung frühestens 3 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung empfohlen.

Bei Tätigen in medizinischen Einrichtungen und Pflegeeinrichtungen ist die 2. Auffrischungsimpfung frühestens 6 Monate nach der 1. Auffrischungsimpfung empfohlen. Die STIKO geht davon aus, dass bei immungesunden Personen der Impfschutz nach der 1. Auffrischungsimpfung besser und ein längerer Impfabstand für den Langzeitschutz immunologisch günstiger ist. In begründeten Einzelfällen kann die 2. Auffrischungsimpfung auch bereits nach frühestens 3 Monaten erwogen werden.

Bei Personen der oben genannten Gruppen, die nach erfolgter COVID-19-Grundimmunisierung und 1. Auffrischungsimpfung eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht haben, wird vorerst keine weitere Impfung mit den aktuell verfügbaren COVID-19-Impfstoffen empfohlen.

Ob und gegebenenfalls wann in Zukunft für die Allgemeinbevölkerung weitere Auffrischungsimpfungen empfohlen werden, kann derzeit noch nicht gesagt werden.

Zusätzliche Informationen zum Impfzentrum Berchtesgadener Land gibt es unter www.impfzentrum-bgl.de.

fb/red