Bildtext einblenden
Überreichung der Auszeichnung »Florfliege« (v.l.): Bürgermeister Andreas Buchwinkler (Saaldorf-Surheim), Bauhofleiter Helmut Mader (Saaldorf-Surheim), Anton Kern (1. Vorsitzender LPV BGL), Beate Krettinger (DVL Landeskoordinatorin Bayern), Marktbaumeister Peter Hasenknopf (Berchtesgaden), 2. Bürgermeister Josef Wenig (Berchtesgaden),Stadtgärtner Anton Neuer (Freilassing), Pascal Marin (Projektleiter LPV BGL), Bürgermeister Markus Hiebl (Freilassing). (Foto: privat)

Berchtesgaden, Freilassing und Saaldorf-Surheim als insektenfreundliche Kommunen mit der »Florfliege« ausgezeichnet

Berchtesgadener Land – Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL) verlieh jetzt im Rahmen seiner landesweiten Initiative »Natürlich Bayern« die »Florfliege« für insektenfreundliche Kommunen. Die Marktgemeinde Berchtesgaden, die Stadt Freilassing und die Gemeinde Saaldorf-Surheim erhielten die Auszeichnung als »Insektenfreundliche Kommune«.


DVL-Projektmanager Martin Sommer betont: »Bei der großen Aufgabe des Erhalts der Biodiversität hat gerade die Insektenvielfalt eine herausragende Bedeutung für unsere Ökosysteme. In Projekten wie ›Natürlich Bayern‹ sind wir besonders auf Städte und Gemeinden wie hier im Landkreis Berchtesgadener Land angewiesen, die engagiert und freiwillig dabei helfen, mit dem DVL und den Landschaftspflegeverbänden zusammen ein blühendes Bayern und insektenreiche Lebensräume zu schaffen.«

Der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land ist Träger des Einzelprojekts »KONEKT-blühendes Netzwerk Berchtesgadener Land«. Der LPV hat mit Kommunen und deren Bauhöfen Konzepte zur insektenfreundlichen Pflege und Neuanlage ihrer Flächen erstellt und die Umsetzung der Maßnahmen begleitet.

In Berchtesgaden wurde gemeinsam mit dem Biodiversitätsberater Henrik Klar und dem LPV ein Maßnahmenkonzept für angepasste Grünflächenpflege erstellt. Das Augenmerk lag ebenfalls auf Mahd samt Abfuhr des Mahdguts, aber auch Beweidung konnte für einige Flächen empfohlen werden. Hieraus ergab sich mit dem Engagement von Marktbaumeister Peter Hasenknopf und Dr. Stefan Lebernegg vonseiten des Schülerforschungszentrums Berchtesgadener Land, das die Entwicklung der Fläche die nächsten Jahre genau unter die Lupe nehmen wird, die Beweidung der Bruderhausleit'n und die Pflanzung von einheimischen Sträuchern durch den Bauhof, die zusätzliches Nahrungsangebot sowie Lebensraum für wild lebende Tiere zur Verfügung stellen.

In Saaldorf-Surheim wurde auf gemeindeeigenen Grünflächen ein Maßnah-menkonzept zur Insektenschonenden Pflege erstellt. Dies bedeutet, dass auf vielen Flächen gemäht anstatt gemulcht wird sowie die Mahdzeitpunkte angepasst wurden. Der LPV unterstützte die Gemeinde bei der Vergabe, Maßnahmendurchführung und Kontrolle derer. Die Extensivierung der Grünflächenpflege bringt nun über die Jahre eine Zunahme der Arten auf diesen Flächen. Darüber hinaus konnten, zu den zahlreich bereits bestehenden artenreichen Blühflächen auf Gemeindegebiet, neue Flächen mit selbst beernteten Wiesensamen im Projekt angelegt werden.

In Freilassing wird ebenfalls bereits seit Jahren auf Regiosaatgut und insektenschonende Mahd gesetzt. Stadtgärtner Anton Neuer gilt hier bereits als Fachmann, wie man im gesamten Stadtgebiet schön sehen kann. Es wurden neue Flächen angelegt und zudem ein außer Dienst gestellter Hochbehälter der Stadt Freilassing in Sillersdorf aufwändig gepflegt und entbuscht. Dieser Hochbehälter ist ein wahrer Hotspot der Artenvielfalt geworden. Von Enzian über Orchideen bis hin zu Wildbienenarten der Roten Liste konnte im Verlauf des Projekts einiges entdeckt werden.

Dieses insektenfreundliche Engagement der Kommunen im Rahmen von »Natürlich Bayern« würdigt der DVL, vertreten durch die Landeskoordinatorin Bayern, Beate Krettinger, mit der Verleihung der »Florfliege«. Die Preise wurden von Vertreterinnen und Vertretern der prämierten Kommunen entgegengenommen.

Eine weitere schöne Entwicklung konnte abschließend im Gespräch bei der Akzeptanz in der Öffentlichkeit festgestellt werden: Als zum Teil bereits vor sechs Jahren begonnen wurde, Flächen artenreich anzulegen und nur mehr zweimal im Jahr zu mähen, kam noch viel Unverständnis und Kritik vonseiten der Bevölkerung. Durch Information und Öffentlichkeitsarbeit der Kommunen, aber auch durch Projekte wie »Natürlich Bayern« gibt es mittlerweile ein breiteres Verständnis und viel Unterstützung wodurch die Beschwerden nahezu verschwunden sind.

Projektleiter Pascal Marin ergänzt, dass neben den Kommunen auch Privatpersonen sehr viel Engagement eingebracht haben und diese auch entscheidend zum Erfolg des Projektes beigetragen haben. Ebenfalls erfreulich ist das Gesamtergebnis des Projekts, da insgesamt 31 Einzelflächen mit 13,4 Hektar durch Neuanlage oder Verbesserung der Pflege eine Aufwertung erreicht werden konnte. Diese Flächen verteilen sich über die Gemeinden Laufen, Saaldorf-Surheim, Teisendorf, Anger, Freilassing, Ainring, Bischofswiesen, Berchtesgaden und Schönau am Königssee.

Die Florfliege

Die Preisträger erhalten neben einer Urkunde eine handgeschweißte Florfliege aus Stahl. Die Florfliege, ein zartes, grün schimmerndes Insekt aus der Familie der Netzflügler, steht stellvertretend für die Vielzahl der oftmals unscheinbaren, aber sehr nützlichen Insekten. Während ihre Larve als »Blattlauslöwe« Schädlinge wie Milben und Blattläuse frisst, ernährt sich die ausgewachsene Florfliege von Nektar und Pollen. Dabei bestäubt sie unzählige Pflanzen und ermöglicht so deren Fortpflanzung.

Im Rahmen der Initiative »Natürlich Bayern – insektenreiche Lebensräume« unterstützt der DVL über fünf Jahre 30 Projekte bayerischer Landschaftspflegeverbände. Seit 2019 wurden mehrere 100 Hektar Säume, Wiesen und Äcker als Lebensräume für Insekten neu angelegt. Die Landschaftspflegeverbände berieten und schulten dazu die kommunalen Akteure. Die Initiative wird im Rahmen des Blühpakts Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz mit rund 2,7 Millionen Euro gefördert. 

fb