Bildtext einblenden
Fachkräftelotsin Annalena Geisreiter freut sich, die Schüler am virtuellen Messestand kennenzulernen. (Foto: BGLW)

Berufsbildungsmesse findet online statt

Berchtesgadener Land – Die Bildungsregion Berchtesgadener Land und der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice laden alle Schüler, Eltern und Lehrkräfte in der Region zur Berufs-Info-Messe »BIM« ein, die am Donnerstag, 20., und Freitag, 21. Januar, online stattfindet.


Jeweils von 9 bis 18 Uhr haben die Besucher der »Online-BIM« die Möglichkeit, sich in virtuellen Räumen über Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Dabei können die Messebesucher ihren Avatar zu verschiedenen Ständen bewegen, um dort Unterhaltungen mitzuhören, an Gesprächen teilzunehmen und Fragen an die Aussteller zu richten. Der Einstieg in die virtuelle Messe erfolgt über das »BIM«-Informationstool »BerufsInfo-World« (www.berufsinfo-world.at).

»Ich freue mich sehr, die Schülerinnen und Schüler am virtuellen Messestand des Wirtschaftsraums Berchtesgadener Land kennenzulernen, die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten in der Region vorzustellen, Kontakte zu Unternehmen zu vermitteln sowie Tipps rund um die Berufswahl zu geben«, sagt Annalena Geisreiter, Fachkräftelotsin beim Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice. Gerade in Zeiten, in denen Pandemie-bedingt kaum Praktika stattfinden können, bieten digitale Berufsinformationsmessen eine Alternative, um Berufe und Unternehmen kennenzulernen: »Die Ausbildungswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines jungen Menschen«, so Katharina Heyking, Koordinatorin der Bildungsregion Berchtesgadener Land.

»Die berufliche Orientierung ist daher als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel in den Lehrplänen der verschiedenen Schulformen verankert. Die Online-BIM ist eine gute Möglichkeit, das Thema Berufsfindung zu unterstützen. Die Öffnungszeit bis 18 Uhr ermöglicht es zudem Eltern, gemeinsam mit ihren Kindern Berufsfelder zu erkunden und sich über Unternehmen zu informieren.«

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, haben die Schüler die Möglichkeit, sich im Rahmen des Unterrichts auf die beiden Online-Messetage vorzubereiten, das Online-Tool auszuprobieren und die Features kennenzulernen. An den Veranstaltungstagen selbst können sich die Jugendlichen dann sowohl in der Schule als auch zu Hause mit den Eltern auf Informationssuche begeben.

fb