Bildtext einblenden
Vorstand Stefan Lang (l.) ehrte Walter Moser für 60 Jahre Vereinstreue zu den Markterer Weihnachtsschützen.
Bildtext einblenden
Die Vorstände der Markterer Weihnachtsschützen, Stefan Lang (4.v.r.) und Christian Kurz (2.v.l.), freuten sich mit den geehrten langjährigen Mitgliedern Eduard Thomae (l.), Hermann Scherer (3.v.l.), Christian Jüstel (4.v.l.), Eugen Meyhöfer (3.v.r.), Johann Brandner (2.v.r.) und Helmut Nagl (r.). (Fotos: Wechslinger)

Bewährte Vorstandschaft im Amt bestätigt

Berchtesgaden – Bei der Jahreshauptversammlung der Markterer Weihnachtsschützen wurde die vorgeschlagene Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt oder mit fast hundertprozentiger Mehrheit neu gewählt. Gutem alten Brauch folgend feierten die Markterer Weihnachtsschützen vor der Versammlung eine heilige Messe, die Monsignore Dr. Thomas Frauenlob zelebrierte. Danach ging es zum Gasthaus »Goldener Bär«. Neben den Neuwahlen und Ehrungen war die Würdigung des verstorbenen langjährigen Vorsitzenden und ehemaligen Vereinigungsvorstands Felix Möschl einer der Höhepunkte der Versammlung.


Vorstand Stefan Lang begrüßte im Gasthaus »Goldener Bär« neben den geistlichen und politischen Würdenträgern knapp 70 Weihnachtsschützen. Gerade in Zeiten, da schon nach Rückkehr vom Schießen dieses bereits via Internet zu sehen ist, sei es besonders wichtig in anständiger Kleidung am Stand zu stehen, betonte der Vorstand in seiner Rede und lobte seine Schützen für ihr diszipliniertes Verhalten und ihr sauberes Auftreten am Schützenstand. Trotz des letzten schlechten Sommers hätten die Schützen bei ihren Schießen fast immer schönes Wetter gehabt. So auch beim zweiten Jakobifeuer, das mit über 800 Gästen wieder ein gelungenes Fest gewesen sei. Als Dank für ihren Einsatz lud Stefan Lang die über 20 Helfer zu einer Brotzeit ins »Bräustüberl« ein. Dem Hausherrn am Ponnzenzenbichl Franz Brandner übergaben die Weihnachtsschützen eine ansehnliche Summe zur Instandhaltung der Kirchleit'n-Kapelle. Das dritte Jakobifest soll bei schönem Wetter heuer am Samstag, 18. Juli, stattfinden. Der Vorstand gedachte abschließend des erst vor Kurzem verstorbenen Ehrenvorstand Felix Möschl, der an diesem Abend für seine 50-jährige Zugehörigkeit zu den Markterer Weihnachtsschützen geehrt worden wäre.

Hans Lochner führte in seinem Schriftführerbericht noch einmal die vielfältigen Aktivitäten der Schützen auf. Dabei erinnerte Lochner an die verschiedenen Schießen, die stimmungsvolle Verabschiedung von Kaplan Stefan Leitenbacher sowie zwei Hochzeitsfeiern von Vereinskameraden. Nach einer Rückschau auf die gelungenen Christkindl- und Silvesterschießen sprach auch Lochner die würdevolle Verabschiedung des verstorbenen Ehrenvorstandes Felix Möschl an.

Der Kassenbericht von Alfred Vogl bestätigte, dass der Verein auf gesunden Füßen steht. Die Kassenprüfer Rudi Meier und Gerhard Kurz bescheinigten dem Kassier beste Arbeit. Erster Schützenmeister und Ehrenmitglied Franz Moser lobte die disziplinierten Schießen. »Besser geht es nicht«, so der erfahrene Schützenmeister. Per Handschlag wurden nach den Vorstandsberichten Robert Berreiter, Florian Kellner, Michael Laube, Michael Noack und Andreas Rossmann in die Reihen der Markterer Weihnachtsschützen aufgenommen, ehe die Vorstandschaft langjährige Mitglieder für ihre Vereinstreue auszeichnen konnte (siehe Kasten).

Bevor Johannes Schöbinger als Wahlleiter ans Rednerpult trat, erklärte zweiter Vorstand und Ehrenmitglied Manfred Jüstel, dass er seinen Platz für einen Jüngeren freimache, obwohl er sein Amt sehr gerne ausgeführt habe. Ebenfalls nicht mehr in der Vorstandschaft zur Verfügung steht auch Richard Leonhard, der sich seit 2002 als Fahnenbegleiter überaus verdient gemacht hat.

Kreisheimatpfleger Johannes Schöbinger leitete unter Mithilfe von Helmut Köppl und Manfred Jüstel die Neuwahlen, die bei vier Personen in geheimer Wahl zu bestimmen waren. Alle vorgeschlagenen Schützen wurden mit überwältigender Mehrheit von der Versammlung gewählt (siehe Kasten). Zweiter Marktbürgermeister Bartl Mittner überbrachte die Grüße der Gemeinde und entschuldigte Bürgermeister Franz Rasp, der seine Gemeindemannschaft bei Skimeisterschaften verstärkte. Vereinigungsvorstand Rudi Koller betonte in seinem Nachruf auf Felix Möschl am Ende der Versammlung noch einmal, dass dieser einen leeren Platz hinterlassen habe, der nicht zu ersetzen sei. Christian Wechslinger