Die Situation früher: Spaziergänger, Anwohner, Radler, Wanderer und Mütter mit Kinderwagen gelangten früher von der Eishalle aus über den gekiesten Weg auf den Obersalzberg. Im Winter wurde er auch als Rodelbahn genutzt. Der Weg war mit gelben Schildern als Wanderweg ausgewiesen.
Die Situation heute: Ein Holzzaun versperrt den Weg oberhalb der Eishalle. Fußgänger können die Sperre über eine Metalltreppe, die am Gebäude hinauf führt, umgehen. Radler haben Pech, Frauen mit Kinderwagen erst recht. Vor Kurzem wurden hier auch die Wanderschilder entfernt. Dafür wird die Rodelbahn nun im Sommerhalbjahr als Abfahrt für die sogenannten Mountain Karts genutzt.
Das Problem: Eine Nachfrage im Ordnungsamt der Marktgemeinde bringt ein paar erhellende Informationen. Wie Ordnungsamtsleiterin Elke Lanzendörfer erklärt, befindet sich die Rodelbahn von der Eishalle bis zur Abzweigung auf den Kranzbichlweg auf Privatgrund. Der Weg ist bis dorthin auch nicht öffentlich gewidmet. »Dieser Abschnitt gehört offiziell nicht zur Rodelbahn«, erklärt Lanzendörfer.
Aha. Also haben Radler und Fußgänger dort nichts verloren? Ganz so einfach ist es nicht. »Will man das Betretungsrecht verweigern, muss man ein entsprechendes Verbotsschild aufstellen«, so die Ordnungsamtsleiterin. Das gibt es dort aber nicht. Weder oben noch unten. Somit ist das Betreten erlaubt. Allerdings auf eigene Gefahr. Das steht aber nirgends. Christian Fischer