Bildtext einblenden
Der Vorsitzende des TSV Berchtesgaden, Werner Böhnlein (von links), freute sich, die langjährigen Mitglieder Hans Holzinger, Harry Schöpf und Alfred Fendt mit der goldenen Ehrennadel auszeichnen zu können. (Foto: Wechslinger)

Der TSV Berchtesgaden bewegt viel

Berchtesgaden – Der größte Berchtesgadener Sportverein, der TSV Berchtesgaden, hat im Gasthaus »Goldener Bär« seine Jahreshauptversammlung abgehalten. Dabei wurde deutlich, dass der Verein auf gesunden finanziellen Beinen steht und im sportlichen Bereich in den verschiedenen Abteilungen viel bewegt. Vorsitzender Werner Böhnlein richtete an die Marktgemeinde Berchtesgaden neuerlich den dringenden Appell, die marode Sportinfrastruktur auf Vordermann zu bringen.


Böhnlein sprach von gut laufenden Abteilungen und starker Frequenz der Sportstätten. Den TSV bezeichnete der Vorsitzende als Verein für den Breitensport, der jedem Sportbegeisterten eine Möglichkeit geben möchte. Aber auch in den Wettkampfsportarten Fußball, Ringen, Tischtennis und Volleyball erzielten Sportler des Vereins sehr gute Ergebnisse.

Bei den Fußballern wäre mehr möglich

Die erste Fußballmannschaft des TSV Berchtesgaden belegt derzeit den sechsten Tabellenplatz. Gleichwohl sei hier weitaus mehr möglich, denn gegen die in der Tabelle gut platzierten Gegner gab es Siege, während man gegen schwächere Mannschaften zu viele Punkte abgegeben habe, bedauerte Zweiter Vorstand Christian Pilz, der als moralisch wichtigsten Sieg das 3:1 gegen den Lokalrivalen FC Bischofswiesen bezeichnete. Erfreulich sei, dass die zweite Fußballmannschaft aktuell den Tabellenplatz drei belege.

Auch im Nachwuchsbereich sei ein steter Aufwärtstrend erkennbar, für den neben sehr engagierten Trainern auch die Jugendleiter Manfred Hajek und Holger Ludewig verantwortlich zeichneten. Dem Markt Berchtesgaden dankte Pilz für die Sanierung des Kunstrasenplatzes, der sehr wertvolle Dienste leiste.

Stephan Sunkler berichtete über die 59 Judoka. Zwei Kämpfer beteiligten sich beim TuS Prien an einer Verbandsrunde. Weitere Nachwuchskämpfer starteten erfolgreich bei Wettkämpfen in Hallein und Palling. Wie in jedem Jahr erreichten wiederum mehrere Sportler höhere Gürtel. Sunkler dankte seinen Trainer-Assistenten Dorle Fischer, Josef Aschauer und Franz Brandner, ohne die er seine Abteilung nicht aufrechterhalten könne.

Für Abteilungsleiter Franz Gollinger berichtete der Vorstand von den vielfältigen Aktivitäten aus den Bereichen Volleyball, Basketball und Nordic Walking und wies auf das Finalturnier um die Salzburger Landesmeisterschaften im Volleyball am 11. April hin, das in Berchtesgaden stattfinden wird.

Nach dem Motto »Hurra wir leben noch« organisiert man sich in der Reha-Sportgruppe, die mit einem Durchschnittsalter von 70 Jahren immer noch eine sehr rege Abteilung ist. In launigen Worten sprach Zweiter Abteilungsleiter Friedl Koll von den vielfältigen Aktivitäten dieser Gruppe.

In der Tischtennisabteilung von Abteilungsleiter Manfred Hupfer wird der Zelluloid-Ball erfolgreich gespielt, auch wenn es bei allen drei am Spielbetrieb beteiligten Mannschaften darum geht, die Klasse zu halten. Bei der dritten Mannschaft mussten aufgrund von Verletzungen sogar Jugendspieler einspringen. Die Jugendmannschaft nimmt laut Hupfer eine sehr erfreuliche Entwicklung; Trainer sind hier Tanja Hupfer, Markus Kugler und Florian Brandner. Sogar einige Mädchen haben sich jüngst der Abteilung angeschlossen.

Von Problemen sprach Ernst Stocker für die Trampolinabteilung, die praktisch neu bei Null beginne. So habe man sich vor fast zwei Jahren letztmalig an einer Meisterschaft beteiligt. Mit Robert Moser und Karl-Heinz Stocker verlassen zwei Übungsleiter den sportlichen Bereich. Hier richtete Abteilungsleiter Ernst Stocker einen herzlichen Dank an seinen Bruder Karl-Heinz, der nach 30-jähriger unfallfreier Tätigkeit seine Mission beendet. Er selbst sowie Susanne Stocker und Barbara Schultz bleiben der Abteilung erhalten, erklärte der Abteilungsleiter Trampolin, der mit mehreren neuen Nachwuchskräften einen Neustart angeht.

Erfolgsmeldungen aus der Turnabteilung

Viel Erfreuliches war aus der mitgliederstärksten Turnabteilung von Silke Kurz zu vernehmen. Mehrere Turner nahmen erfolgreich an Wettkämpfen teil. Besondere Erwähnung fanden die Leichtathleten von Dieter Schweiger, die zweimal das Goldene und einmal das Silberne Sportabzeichen abgelegt haben.

Ein besonderer Dank Böhnleins ging an die Kassiere Elisabeth Pilz für die Fußballer und Michael Maltan für die Ringer. Die Kasse des Hauptvereins prüften Maria Petersen und Astrid Graßl, die für die perfekte Finanzführung großes Lob aussprachen.

Nachdem Claudia Renoth den Jahresabschluss 2014 und den Haushaltsplan für 2015 vorgetragen hatte und von einem schönen Überschuss im vorigen Jahr berichten konnte, nahm Böhnlein zum Schluss der Versammlung noch die Ehrung langjähriger Mitglieder und verdienter Übungsleiter sowie Sportler vor (siehe Kasten). Christian Wechslinger