Nach intensivem Training, zum Teil mehrmals die Woche, stellte man sich dem alle zwei Jahre stattfindenden Leistungsbewerb. Es ging darum, innerhalb kürzester Zeit einen Löschaufbau nach Richtlinien der traditionellen internationalen Feuerwehrwettbewerbe des CTIF zu absolvieren. Nach Vollendung der ersten Prüfung stand noch ein Staffellauf an. Hier mussten sich die Bewerbsgruppen der Feuerwehren Schönau und Königssee, die den Landkreis Berchtesgadener Land vertaten, mit anderen Feuerwehren messen.
Die Bewerbsgruppe aus der Schönau legt die Leistungsprüfung in Bronze und die Bewerbsgruppe aus Königssee in Bronze und in Silber ab. Bei dem Abzeichen in Silber wird jede Position, die in Bronze fest gesetzt ist, ausgelost. Beide Bewerbsgruppen bestanden das Leistungsabzeichen mit sehr gutem Ergebnis.
Ausgebildet wurden die jungen Wehrmänner von den internationalen Schiedsrichtern Josef Pfnür, Rudi Pfnür, Stefan Lochner und Florian Hallinger. Die Gruppe aus Königssee wurde parallel zu den Übungen in Königssee bei der Wehr in Niederalm im Salzburger Land von Peter Schleifer und Alexander Fuchs ausgebildet.
Zum Ende des gelungenen Ausflugs nach Südtirol bedankte sich die Ausbildermannschaft der Feuerwehr Königssee bei der Bewerbsleitung für den guten und fairen Ablauf des Leistungsbewerbs. Als Dank überreichte Stefan Lochner, Ehrenkommandant der Feuerwehr Königssee, dem zuständigen Brandinspektor Alois Oberkofler ein geschnitztes Gemeindewappen der Gemeinde Schönau am Königssee. Der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr Königssee, Florian Hallinger, überreichte dem Landesfeuerwehrpräsidentstellvertreter Alois Sparber im Namen des Landkreises Berchtesgadener Land eine von Landrat Georg Grabner signierte Hoheitskutsche. F.H.