»Unsere obersten Ziele sind die optimale Zusammenarbeit der Gemeinden und den bestehenden Lebensraum zu erhalten«, sind sich die Kandidaten einig. Für Schönau am Königssee wurden speziell folgende weitere Ziele erarbeitet: »Das Gebiet am Königssee – die Seelände, Seeklause und Seestraße – muss für Bürgerinnen und Bürger sowie Touristen schöner und attraktiver werden«, so Bettina Rasp. Die Grünen schlagen unter anderem einen Alpenblumenpark und einen Barfuß-Wanderweg vor, die das Gebiet aufwerten und interessanter machen sollen.
Luca Guscelli betont: »Wir sprechen uns für einen natürlichen Bergmischwald und für eine sinnvolle Wegerschließung aus.« Der Waldumbau müsse unterstützt werden, um mehr Mischwaldfläche zu erhalten. Forstwege statt Forststraßen müssen mehr in den Fokus der Planer rücken.
Die Grünen sprechen sich gegen einen weiteren Ausbau des Jenner-Skigebietes aus. Die Maßnahmen am Krautkaser hätten einschneidende Veränderungen für Hüttenwirte, Tourengeher und Wanderer mit sich gebracht. Deshalb fordern die Grünen umgehend eine akzeptable Lösung. Die Aspekte Sicherheit, Kosten und Umweltverträglichkeit sollen dabei im Vordergrund stehen.
Der Gewinn gemeinschaftlicher regenerativer Energie müsse weiter ausgebaut werden. Das Solarprojekt am Schneewinkl habe großen Zuspruch erhalten. Solche Projekte sollen in Zukunft in der Gemeinde Schönau am Königssee mehr Einzug erhalten. Dies soll auch eine gezielte Sensibilisierung, Beratung und Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern beinhalten.
Die Grünen der Gemeinde Schönau am Königssee setzen sich für eine Stärkung der Gemeindeteile Unterstein und Schönau hinsichtlich der Nahversorgung ein. »Eigenvermarktung von Selbsterzeugern und Veranstaltung von Märkten könnten dieses Ziel fördern«, betonen die Grünen.
Der offizielle Wahlkampf der Grünen für die Kommunalwahlen im März 2014 startet am 31. Januar im Gasthaus »Unterstein«. Dort wird das ehemalige Mitglied der »Biermösl Blosn«, Hans Well, mit seinen drei Kindern, den »Wellbappn«, zu Besuch sein. Das politische Musikkabarett bietet eine optimale Einstimmung in den Kommunalwahlkampf. Nähere Informationen gibt es unter www.gruene-bgd.de.
Die Kandidaten
1. Luca Guscelli (Schlossermeister), 2. Bettina Rasp (Referentin für Unternehmenskommunikation), 3. Sabine Kruis (Biopension-Betreiberin), 4. Michael Springl (Diplom-Forstwirtschaftsingenieur), 5. Edith Schülein (Krankenschwester), 6. Mutlu Dalkilic (Versicherungsfachmann), 7. Irene Eder (Hotelfachfrau), 8. Manfred Doetsch (Rentner), 9. Frank Guntenhöner (Verwaltungsangestellter), 10. Irene Aschauer (Heilpädagogin), 11. Helga Wegscheider (Bäuerin), 12. Manfred Prechtl (Reprotechniker), 13 Johannes Greiner (Angestellter), 14 Ralf Weissheimer (Architekt).