An der Landwirtschaftsschule Laufen, Abteilung Hauswirtschaft, haben 31 junge Frauen in Teilzeit eineinhalb Jahre gelernt, einen Haushalt fachkundig zu führen. Bei der Schulschlussfeier überreichte die Ministerin den Absolventinnen die Abschlusszeugnisse.
Kaniber betonte: »Sie haben gelernt, einen Haushalt professionell zu führen und dabei wichtige Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbereitschaft, Kreativität und Flexibilität erworben.« Sie gratulierte den Absolventinnen, die sich nun »Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung« nennen dürfen.
»Hauswirtschaftliche Bildung stärkt Familie und Gesellschaft.«, so die Ministerin weiter. »Denn sie steigert nicht nur Gesundheit und Lebensqualität, sondern sichert einen nachhaltigen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen.« So stelle zum Beispiel die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte einen Gewinn für die Umwelt und die Region dar.
An den Landwirtschaftsschulen können sich Frauen und Männer mit und ohne landwirtschaftlichen Hintergrund in rund 630 Unterrichtsstunden ein breites Fachwissen in Theorie und Praxis aneignen. Zu den Unterrichtsfächern zählen neben Ernährung und Küchenpraxis auch Garten und Natur sowie Finanzmanagement.
Bestandteil der Ausbildung sind zudem Berufs- und Arbeitspädagogik, Projektmanagement, Kommunikation oder Persönlichkeitsbildung. Deshalb sind die Absolventen als Fachkräfte in vielen Unternehmen gefragt.
Wer seinen Haushalt professionell führen möchte oder eine Tätigkeit im Bereich der Hauswirtschaft anstrebt, kann sich am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein oder unter berufe.hauswirtschaft.bayern.de informieren.
fb