Bildtext einblenden
Der Gewinner des Gestaltungswettbewerbs »Die Gute Form 2022« gemeinsam mit der Jury (v. l.): Altlandrat Georg Grabner, Stephanie Magg, Siegfried Reichenberger, Benedikt Wittmann, Jonas Staller, Fabian Miller und Sigi Stapfer. (Foto: Karin Kleinert)

Hingucker ausgezeichnet: Jonas Staller gewinnt den Wettbewerb »Die Gute Form«

Berchtesgadener Land – Wie jedes Jahr wurden im Zuge der Freisprechungsfeier auch Gewinner und Bestplatzierte des Wettbewerbs »Die Gute Form – Schreiner gestalten ihr Gesellenstück« geehrt. Der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern schreibt diesen Wettbewerb aus, der für Kreativität und handwerkliches Können steht. Es gibt ihn auf Innungsebene, auf Landes- und Bundesebene. Eine Jury bewertet die Gesellenstücke nach Design, Idee und Form, nach sorgfältiger Ausarbeitung und Funktionalität.


In diesem Jahr gehörten der Jury Altlandrat Georg Grabner, die Architektin Stephanie Magg (Magg Architekten, Freilassing/Bad Reichenhall) und Schreinermeister Sigi Stapfer an, die sich intensiv mit den Möbelstücken auseinandergesetzt hatten. Sigi Stapfer, der das Resultat der Jury vortrug, betonte, dass alle Gesellenstücke das hohe Ausbildungsniveau des Schreinerhandwerks widerspiegeln würden. Deshalb sei ihnen die Entscheidung schwer gefallen. »Um solche Möbelstücke zu fertigen, bedarf es Können, Ausdauer und Liebe zum Holz.«

Eine Belobigung für sein TV-Möbel in Kernesche erhielt Christoph Ponn von der Schreinerei Christian Rath aus Bischofswiesen. Der dritte Platz ging an Stefan Burr von der Schreinerei Hillebrand in Kirchanschöring für seine Anrichte in Räuchereiche, eine »Bereicherung in Optik und Konstruktion«, wie die Jury empfand. Auf den zweiten Platz kam der Schreibtisch in Eiche von Sepp Helminger von der Schreinerei Scharf in Kulbing.

Das Möbel verbinde Funktionalität und Design und lade gern zum Arbeiten ein, so das Jury-Urteil. Gewinner der »Guten Form« wurde schließlich Jonas Staller von der Schreinerei Holzwerk in Neukirchen am Teisenberg. Sein Sideboard aus Eiche und Linoleum ist laut Jury ein »Hingucker«, der nicht nur wegen des gelungenen Materialmix aus graugrün beschichteter Oberfläche und massiver Rahmung überzeugt, sondern auch durch Details wie Beschläge und eingelassene Griffplatten. Jonas Staller darf sein Gesellenstück auf der nächsten »Heim+Handwerk«-Messe in München präsentieren, wo er auf dem Landeswettbewerb der »Guten Form« für die Innung Berchtesgadener Land antritt.

Karin Kleinert