Vor allem stehen Spiel und Spaß bei diesen olympischen Wettkämpfen im Vordergrund. Von der Schnellraterunde über einen Radfahrparcours bis hin zum Löschbewerb lernen die Kids auf spielerische Weise Notrufnummern, Gefahrensituationen zu vermeiden und allgemein das Thema Sicherheit näher kennen. Neben den Wettkämpfen zeigen auch die Einsatzorganisationen spannende Vorführungen, und geben den Kindern interessante Einblicke in deren Arbeitsalltag.
Niklas, Ramin und Viggo von der Grundschule Vachendorf haben ehrgeizige Ziele. Sie wollen erster oder zweiter werden, um beim Bundesfinale dabei zu sein. Dafür haben sie in der Schule geübt und zu Hause im Internet recherchiert. Und es hat sich ausgezahlt, die GS Vachendorf ist in Knittelfeld beim Bundesfinale der SAFETY tour 2018 dabei.
Sieger
Beim EuRegio Landesfinale in Ainring konnte sich die Volksschule Lessach in einem spannenden Finale vor der Grundschule Vachendorf durchsetzen. Beide Klassen dürfen am 19. Juni in Knittelfeld beim großen Österreichfinale wieder antreten.
Der Bürgermeister von Ainring, Hans Eschlberger begrüßte die 306 wettkampfbereiten und aufgeregten Kinder, die Betreuer und Einsatzorganisationen als Gastgeber der Kindersicherheitsolympiade SAFETY tour 2018 sehr herzlich zum Landesfinale und zeigte sich dankbar, diese Veranstaltung mit dem Salzburger Zivilschutzverband durchzuführen. „Ich bin sehr froh, und stolz, dass sich die Kinder aus Salzburg und Bayern in Ainring zum Landesfinale treffen. So viele begeisterte Kinder treten heute zum olympischen Wettkampf gegeneinander an und wer die sicherste Schule wird, zeigt sich in diesem spannenden Finale. Sollte es wieder sein, dass die Grundschule Ainring, wie 2016, österreichischer Bundessieger wird, wäre das die Krönung dieses so wunderbaren Tages“, so der Bürgermeister.
„Kinder wachsen heute, anders als meine Generation, sehr behütet auf. Sie sollten im Alltag aber auch etwas ausprobieren dürfen und dabei Erfahrungen sammeln. So lernen Kinder Risiken abzuschätzen und mit Gefahren umzugehen. Gerade bei der Kindersicherheitsolympiade lernen sie spielerisch Gefahren zu erkennen und zu wissen, was zum richtigen Zeitpunkt zu tun ist. Alle Blaulichtorganisationen sind vertreten und unterstützen das Team des Salzburger Zivilschutzverbandes, damit dieser Tag für die Schülerinnen und Schüler ein unvergessliches Erlebnis wird. In der Schule lernt man viel, aber was heute gelernt wurde merkt man sich auch. Ich danke den Lehrerinnen und Lehrern für die Vorbereitung und Teilnahme mit ihren Klassen sowie den Einsatzorganisationen für ihr Engagement“, sagte Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger, Präsident des Salzburger Zivilschutzverbandes
Bei der SAFETY tour werden seit dem Jahr 2000 alle Volksschulen Salzburgs und seit 2004 im Sinne der EuRegio auch die Grundschulen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein eingeladen. Rund 70.000 Mädchen und Buben nahmen in den letzten 18 Jahren bereits an der SAFETY tour teil, das sind jährlich rund 4000 Teilnehmer. Die Begeisterung für diesen Wettkampf ist sehr groß. Das Thema Sicherheit auf spielerische Art zu erlernen und den Ehrgeiz bei den Kindern auf diese Weise zu wecken ist ein erfolgsversprechendes Konzept.
Pressemitteilung und Fotos: Salzburger Zivilschutzverband