Die Vizepräsidentin des Lions Club, Dr. Ulrike Arnold-Kowald, verwies auf eines der Hauptanliegen der Lions, der Förderung der Jugendausbildung. So beteiligt sich der Club seit langem an dem in Deutschland am weitesten verbreiteten Programm »Klasse 2000« zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung an Grundschulen. Für 15 Klassen im Landkreis hat der Lions Club Bad Reichenhall die Patenschaft und damit einen Teil der Kosten übernommen.
Der Schülerförderpreis, bestehend aus einem Geldbetrag und einer Urkunde, wird im jährlichen Wechsel zwischen den vier Gymnasien des Landkreises auf Vorschlag der Lehrer vergeben. Der Leiter des Gymnasiums, Stefan Kantsperger, stellte die Preisträger vor. Die 16-jährige Anna Thaumiller entwickelt sich zu einer Spitzensportlerin mit Schwerpunkt auf Mittel- und Langstrecken-Disziplinen. Neben der Schule absolviert sie jede Woche sechs Trainingseinheiten in einem Sportzentrum. Inzwischen hat sie schon mehrere Siege bei Chiemgau- und bayerischen Meisterschaften errungen. Als Nahziel hat sie sich die U 18-Europameisterschaft und einen Titel als Deutsche Meisterin gesetzt. Auch wenn sie als Leichtathletin unter den meisten Schülerkollegen, die im Wintersport zu Hause sind, ein Nischenleben führt, fühlt sie sich im Christophorus-Gymnasium gut unterstützt.
Als nächste Preisträgerin wurde die 17-jährige Christina Ackermann vorgestellt. Auch sie gehört mit ihren schulischen Leistungen zur Spitze. Sie agiert als Jugendbetreuerin der Wasserwacht. Das reguläre Schwimm- und Rettungstraining und die Schwimmkurs-Camps für die Berchtesgadener Grundschulen gehören zu ihren Haupttätigkeiten. Aktuell absolviert sie die Lehrgänge zum Wasserretter und strebt den Bootsführerschein an.
Einen Förderpreis erhielten auch die beiden Südkoreaner Jeongho Choo und Hyonmo Yang. Beide hatten sich für einen Aufenthalt in Deutschland entschieden, ohne auch nur ein Wort Deutsch sprechen zu können. Sie waren beide von dem Willen beseelt, die deutsche Sprache zu erlernen. 2019 hatten sie es geschafft, in die 10. Klasse des CJD-Gymnasiums einzutreten, um heuer das deutschsprachige reguläre Abitur zu absolvieren.
Der 20-jährige Jeongho Choo wollte einen anderen Lebensstil kennenlernen, weshalb er nach Deutschland kam. Nach dem Abitur will er in Deutschland Maschinenbau studieren. Sein 19-jähriger Landsmann Hyonmo Yang will später in Deutschland Sportwissenschaft studieren.
Die Lions-Vizepräsidentin überreichte mit den Worten »non scolae sed vitae discimus« (nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir) die Preise an die jungen Leute.
fb