Bildtext einblenden
Der alte und neue Vorstand des Eine-Welt-Kreises Berchtesgaden (v.l.): Vorsitzende Annegret Gaffal, Kassierin Karin Klecker, Schriftführerin Elisabeth Wank, Kassenprüfer Manfred Vonderthann, Andrea Hellemann vom »Safina«-Projekt, Stellvertreter Dieter Bobek und Kassenprüfer Adalbert Bauer. (Foto: Meister)

Mehr als 21 000 Euro an Hilfsprojekte gespendet

Berchtesgaden – Der Eine-Welt-Kreis Berchtesgaden setzt seine erfolgreiche Arbeit unter der bisherigen Führung fort. Bei der Neuwahl anlässlich der Jahreshauptversammlung stellten sich die 1. Vorsitzende Annegret Gaffal und ihr Stellvertreter Dieter Bobek für zwei weitere Jahre zur Verfügung. Auch Karin Klecker und Elisabeth Wank wurden als Kassierin beziehungsweise Schriftführerin im Amt bestätigt. Die Bilanz für 2014 fiel positiv aus.


Mehr als 21 000 Euro hat der Eine-Welt-Kreis Berchtesgaden im vergangenen Jahr an verschiedene Hilfsprojekte überwiesen. Das Geld, erwirtschaftet aus Mitgliederbeiträgen, Spenden und Verkaufsüberschüssen, kam unter anderem Projekten in Tansania, Haiti, Indien, Ecuador, Tibet und Thailand zugute. Das berichtete die Vorsitzende des Kreises, Annegret Gaffal, im Gemeindesaal der evangelischen Christuskirche.

Die Liste der nahezu weltweiten Projekte, die der Verein seit 1993 unterstützt, ist lang. Mehr als 300 000 Euro gingen bereits als Hilfe in südamerikanische und asiatische Länder, wurden aber auch in Europa gebraucht.

Annegret Gaffal reflektierte die Hauptaktivitäten im vergangenen Jahr. Nicht ohne Stolz verkündete sie die aktuelle Zahl von 107 Mitgliedern. Bei Gründung des Vereins im Jahre 1992 waren es 29, die durch ihren Einsatz mithelfen wollten, lebenswürdige Verhältnisse auf der Welt zu ermöglichen. Das ist der Anspruch, dem man bis heute weiter folgt. Eine wichtige Quelle, die zuverlässig sprudelt, sagte Annegret Gaffal, sei der Eine-Welt-Laden, ohne den der Verein nicht existieren könne.

Als neues Angebot stellte sie die neue Schokolade aus dem Berchtesgadener Land vor, deren durchwegs fair gehandelte Zutaten mit regionaler Alpenmilch zu einem homogenen Ganzen gebunden werden.

Der Jahresumsatz des Ladens, so bestätigte es Kassenverwalterin Karin Klecker, betrug 2014 über 40 000 Euro. Ihre Kassenführung wurde von Adalbert Bauer und Manfred Vonderthann im Vorfeld geprüft und von Letzterem mit Lob bedacht. Auf seinen Vorschlag wurde die Vorstandschaft entlastet. Vonderthann bildete mit Franz Gaffal den Wahlausschuss für die turnusmäßigen Neuwahlen. Das Quartett aus Annegret Gaffal, Dieter Bobek, Karin Klemmer und Elisabeth Wank stellte sich für eine weitere Periode zur Verfügung. Auch Manfred Vonderthann und Adalbert Bauer prüfen in den kommenden zwei Jahren die Kasse.

Den Abschluss der Jahreshauptversammlung bildete ein Vortrag von Andrea Hellemann, die seit sieben Jahren in Tansania lebt. Hellemann berichtete über die Arbeit des von ihr geleiteten »Safina«-Projektes in Dodoma, Tansanias Hauptstadt. Eindrückliche, teilweise bedrückende Bilder zeigten die Arbeit mit Straßenkindern. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen aus schier ausweglosen Situationen eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Das Projekt betreut gegenwärtig circa 150 Kinder, denen ein regelmäßiger Schulbesuch ermöglicht wird. Dazu erhalten sie die Chance, die Ausbildung an einer weiterbildenden Einrichtung fortzusetzen.

So standen am Ende der kleinen Diaschau Bilder von Jugendlichen, die den Aufstieg aus der Chancenlosigkeit bereits geschafft haben. Es ist laut Andrea Hellemann ein steter Kraftakt, Schulgeld, die Mittel für Schuluniformen und für ein regelmäßiges Essen aufzubringen. Dazu trage auch der Eine-Welt-Kreis Berchtesgaden bei, wofür sich Hellemann bedankte. Dank sagte ihr dann auch Annegret Gaffal, die den Vortrag als Anregung sah, die bisherige Arbeit erfolgreich fortzusetzen. Dieter Meister