Insgesamt kamen im abgelaufenen Jahr 484 767 Gäste ins südliche Berchtesgadener Land. Das waren 10 824 Urlauber mehr als im Jahr zuvor. Gleichzeitig blieben die Gäste aber um 27 907 Nächte weniger, sodass nur noch 2 230 051 Übernachtungen im Verbandsgebiet registriert wurden.
Die Entwicklung in den fünf Gemeinden ist zumeist ähnlich. In Berchtesgaden lag das Gästeplus bei 2,01 Prozent. Hier zählte man 183 378 Gäste, das waren 3 609 mehr als im Vorjahr. Dennoch gab es ein Minus bei den Übernachtungen, das 2,63 Prozent betrug. Die insgesamt 667 841 Übernachtungen bedeuteten einen Rückgang um 18 048 Übernachtungen gegenüber dem Jahr 2013.
Nicht ganz so weit driften die Zahlen in Bischofswiesen auseinander. Hier schlägt bei den Gästen ein Plus von 1,37 Prozent zu Buche. In absoluten Zahlen waren es 54 863 Gäste, 743 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig gab es hier nur ein geringes Übernachtungsminus von 0,61 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen ging um 1 686 auf 273 416 zurück.
Am positivsten in der Tourismusbilanz des abgelaufenen Jahres schnitt Schönau am Königssee ab, das als einzige Gemeinde sowohl bei den Gästen als auch bei den Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr zulegen konnte. Bei den Gästen gab es sogar ein deutliches Plus von 3,61 Prozent. Konkret waren es mit 170 607 Gästen 5 938 mehr als im Jahr zuvor. Nur einen geringen Zuwachs von 0,07 Prozent gab es allerdings bei den Übernachtungen. Die 898 497 registrierten Übernachtungen bedeuteten einen Zuwachs von 632 Nächtigungen. Damit bleibt die Gemeinde Schönau am Königssee zumindest von den Übernachtungen her die stärkste Tourismusgemeinde im Gebiet der Tourismusregion.
Nicht ganz im Trend der anderen Gemeinden lag die Gemeinde Ramsau, die bei den Gästen lediglich ein geringes Plus von 0,86 Prozent erzielen konnte. Dennoch kamen für die kleine Gemeinde sehr stattliche 65 304 Gäste nach Ramsau, 555 mehr als im Vorjahr. Gleichzeitig betrug das Übernachtungsminus 2,88 Prozent. Die registrierten Übernachtungen gingen im letzten Jahr um 9 793 auf 330 765 zurück.
Als einzige Gemeinde im südlichen Landkreis konnte Marktschellenberg einen Anstieg der Aufenhaltsdauer von 5,50 auf 5,61 Tage registrieren. Das bedeutete gleichzeitig, dass die Gästezahl leicht um 0,20 Prozent zurückging, während die Übernachtungszahl um 1,69 Prozent anstieg. Im vergangenen Jahr kamen konkret 10 615 Gäste nach Marktschellenberg, das waren 21 Urlauber weniger als im Jahr zuvor. Sie übernachteten 59 532 Mal in Marktschellenberg und sorgten damit für einen Anstieg der Übernachtungen um 988. UK