Nach der erfolgreichen Beschaffung standardisierter Rettungs- und Krankentransportwagen werden seit 2010 auch einheitliche NEF und Verlegungsarzteinsatzfahrzeuge (VEF) für alle Durchführenden im Rettungsdienst Bayern zentral durch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) beschafft. Die Entwicklung erfolgte zusammen mit einem Arbeitskreis der bayerischen Hilfsorganisationen, der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Notärzte (AGBN) und der Branddirektion der Landeshauptstadt München. Die Notarzteinsatzfahrzeuge vom Modell »Bayern 2010« entsprechen der aktuellen Norm für Notarzteinsatzfahrzeuge.
»Rotkreuz Berchtesgaden 76/1«, so der Funkrufname, ist an der Kreisklinik Berchtesgaden stationiert und wird rund um die Uhr im Schichtbetrieb mit Notarzt und Fahrer besetzt. Das Auto ist mit Notfallrucksack, Baby-Notfallkoffer, Sauerstoff-Tasche, chirurgischer Tasche, Beatmungsgerät, Absaugpumpe, Spritzenpumpe und EKG-Defibrillator-Einheit beladen. Alle Geräte sind sicher im Laderaum untergebracht, wobei das NEF über ein ausziehbares Lagerungselement und einen Schrank mit Kälte- und Wärmefach verfügt. Das Fahrzeug hat eine erhöhte Sitzposition für optimierte Verkehrsübersicht, eine Haldex-Kupplung zwischen Vorder- und Hinterachse für automatische Kraftverteilung zwischen beiden angetriebenen Achsen, ein schlechtwegetaugliches und höher gelegtes Fahrwerk mit verstärkter Belastbarkeit für erhöhte Zuladung, ein bewährtes Außendesign mit hohem Erkennungswert als Rettungsdienstfahrzeug, eine LED-Blaulicht-Warnanlage mit Weitblitz, eine retro-reflektierende Seitenmarkierung zur Erhöhung der Sicherheit bei Nachteinsätzen sowie über Fußtaster gesteuerte, abgesetzte Tonfolge-Lautsprecher. Dadurch liegt der Innengeräuschpegel bei Einsatzfahrten unter 80 Dezibel. ml