Bildtext einblenden
Mitunter war der Palmbuschen fast größer als der Palmträger.

Palmweihen im Berchtesgadener Talkessel

Berchtesgadener Land – Ein besonderer Feiertag war für die Gläubigen im Talkessel wieder der Palmsonntag.


In der voll besetzten Insula-Kirche zelebrierte Pfarrvikar Bernhard Bielasik am Samstag Nachmittag eine heilige Messe. Zu Beginn segnete der Geistliche die von den Gläubigen mitgebrachten Palmzweige und besprengte sie mit Weihwasser.

Abends fand in Ramsau die Palmweihe statt. In der Pfarrkirche St. Sebastian war bereits auf der kleinen Bühne am Hochaltar mit Figuren die Szene »Jesus am Ölberg« aufgebaut. Die Weihe selbst war am Bergfriedhof oberhalb der Pfarrkirche.

Das Wetter meinte es nicht gut mit den Gläubigen, es war an beiden Tagen kalt und immer wieder zogen Regenschauer durch. Trotzdem ließen sich manche von der Tradition, dass zum Palmtragen die kurze Lederhose gehört, nicht abbringen.»In den Tagen der Fastenzeit, seit dem Aschermittwoch bereiten wir uns auf Ostern vor. Heute sind wir zusammen gekommen um, mit der ganzen Kirche in die Feier der österlichen Geheimnisse unseres Herrn einzutreten. Jesus ist in die Stadt Jerusalem eingezogen, dort sollte er Leiden und Tod auf sich nehmen, dort ist er auferstanden von den Toten. Begrüßen wir ihn heute mit festlich geschmückten Zweigen in den Händen, auch hier bei uns in der Ramsau«, sagte Pfarrer Herwig Hoffman zu Beginn der Segnungsfeier. Musikalisch wurde die Palmweihe von Bläsern der Musikkapelle Ramsau gestaltet. Nach der Segnung der Palmzweige zog man zur Eucharistiefeier in die Kirche Ramsau ein.

Eine der ersten Weihen am Palmsonntag fand in Winkl statt. Kaplan P. Fidelis Dudek wollte die Palmweihe am Kirchenplatz der Kirche St. Nepomuk abhalten, denn es war momentan trocken. Den Gläubigen war es allerdings zu kalt und sie sind umgehend in die Kirche gegangen, so dass der Kaplan die Palmzweige vom Kirchenportal aus in der Kirche segnete.

In Loipl weihte Pater Dr. Anton Dimpflmaier die Palmbuschen. Da in der Kirche Loipl zu wenig Platz ist, werden die Palmbuschen zum Pater-Häusl gestellt. Dann geht es zurück zur Kirche und es gab eine kleine Prozession zum Pater-Häusl, wo die Segnung und Verkündigung des Heiligen Evangeliums folgen. Die Eucharistiefeier findet in der Loipler Kirche statt.

Pfarrer Dr. Thomas Frauenlob segnete die Palmbuschen aus Berchtesgaden am Schloßplatz und zog dann mit den vielen Gläubigen durch den Kreuzgang zur Eucharistiefeier in die Stiftskirche ein.

In Bischofswiesen fand die Palmweihe vor dem Kriegerdenkmal statt und wurde von der Musikkapelle Bischofswiesen musikalisch umrahmt. Kaplan P. Fidelis Dudek fragte mit einem Schmunzeln, »wer wohl Palmesel an diesem Sonntag geworden ist«, und meldete sich als erster gleich selbst. Er freute sich sehr über die vielen Palmbuschen, die die Kinder gebracht hatten. Nach der Verkündigung des Evangeliums und der Segnung der Palmzweige zogen die Gläubigen zur Eucharistiefeier in die Bischofswieser Pfarrkirche ein.

Bernhard Stanggassinger