Bildtext einblenden
Mit dem neuen Ehrenmitglied, Ex-Vorstand Georg Koller (2.v.r.), freuten sich sein Nachfolger Hans Hölzl (r.), Kommandant Sebastian Walch (l.) und Ehren-Kreisbrandinspektor Stefan Pfnür. Fotos: Anzeiger/Wechslinger
Bildtext einblenden
Die neue Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schönau.

Schönauer Feuerwehrverein unter neuer Führung

Schönau am Königssee – Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schönau hielten am Freitagabend ihre Generalversammlung im Gasthaus »Unterstein« ab. Sogar eine größere Abordnung der seit vielen Jahren befreundeten Feuerwehr aus Schönau bei Eggenfelden war der Einladung gefolgt. In der Versammlung wurde wieder einmal die Wichtigkeit einer Feuerwehr deutlich. Egal, ob bei den sechs Großbränden im letzten Jahr, beim Hochwasser oder bei zahlreichen Unfällen. Der scheidende Vereinsvorsitzende Georg Koller wurde für seine Verdienste unter großem Beifall zum Ehrenmitglied ernannt. Als sein Nachfolger wurde Hans Hölzl gewählt.


Nach dem problematischen Kommandowechsel im letzten Jahr lobte Bürgermeister Stefan Kurz, dass die Feuerwehr durch den unermüdlichen Einsatz von Georg Koller aus den Problemen heraus gefunden habe und die neue Kommandantur sehr gute Arbeit leiste. Kurz lobte auch die Arbeit am Feuerwehrbedarfsplan und die Verbindung zur Feuerwehr Berchtesgaden. Denn einige hohe Gebäude in der Gemeinde Schönau am Königssee bedürften einer besonderen Einsatztaktik. Personell seien beide Wehren in der Gemeinde gut aufgestellt, bei der Ausrüstung bestehe allerdings in der Königsseer Wehr noch ein kleiner Nachholbedarf.

Stefan Kurz: »Beide Feuerwehren sind notwendig«

Der Bürgermeister betonte wiederholt die Notwendigkeit von beiden Wehren im Gemeindegebiet. Wenn auch nicht alle Leute von dieser Notwendigkeit überzeugt seien, so machten Naturkatastrophen wie im letzten Sommer die Sinnhaftigkeit einer funktionierenden Feuerwehr deutlich. Auch wenn die eigene Gemeinde im Gegensatz zu vielen anderen Regionen vor größeren Schäden verschont geblieben sei, sei die Schönauer Feuerwehr aber an vielen anderen Problemorten im Einsatz gewesen. Überhaupt hätten ihn die beiden Feuerwehren in seiner 30-jährigen Amtszeit durch ihre großartigen Leistungen immer mit großem Stolz erfüllt, so der Bürgermeister.

Aus dem Rechenschaftsbericht von Kommandant Sebastian Walch ging hervor, wie vielfältig und ausgiebig die Freiwillige Feuerwehr Schönau im letzten Jahr wieder im Einsatz gewesen ist. Seien in den letzten Jahren Brände eher die Ausnahme gewesen, so nannte Walch das letzte Jahr »ein Jahr der Brände«. Insgesamt hatten die Schönauer Feuerwehrmänner bei 71 Einsätzen 2 069 Stunden Dienst am Nächsten geleistet.

Im Weiteren sprach der Kommandant die Übungen, Ausbildungen und Lehrgänge an, denen sich die Angehörigen der Schönauer Feuerwehr unterzogen hätten, um bestens auf ihre vielfältigen Aufgaben vorbereitet zu sein. Insgesamt seien so 6 528 Stunden zusammengekommen. Abschließend verabschiedete der Kommandant Hans Konrad und Ehren-Kreisbrandinspektor Stefan Pfnür in den Ruhestand.

Erstmals sprach der neue Kreisbrandinspektor Josef Kaltner zur Schönauer Feuerwehr und informierte dabei ausführlich über seinen beruflichen Werdegang, über Einsätze, Digitalfunk und Jugendausbildung.

Vorsitzender Georg Koller sprach von einem ereignisreichen Jahr. So sei das Feuerwehrhaus verschönert worden. »Eine besondere Freude ist der neue von Beppo Maltan spendierte heilige Florian, der jetzt das Haus schmückt«, freute sich Koller. Und das Sommerfest sei so gelungen wie nie zuvor gewesen. Dabei richtete Koller noch einmal einen Dank an Sepp Maltan, der seinen 70-Meter-Kran zur Verfügung gestellt hatte: »Damit die Leute unsere schöne Gemeinde von oben aus anschauen können«. Wie immer habe man eine schöne gemeinsame Reise unternommen, dieses Mal nach Kaltern.

Verbesserte Finanzlage

Nachdem Schriftführer Uli Hölzl mit einer interessanten Fotostrecke auf der Leinwand noch einmal in den wichtigsten Zügen das ereignisreiche Vereinsjahr Revue hatte passieren lassen, sprach Kassier Christian Bründl von einer verbesserten Finanzlage: »Sparen war auch nötig, denn bald kommen wieder größere Aufgaben auf uns zu«, erklärte der Kassier, dessen Arbeit von Kassenprüfer Hans Konrad im Besonderen gewürdigt wurde.

Sodann folgte eine erste Ehrung für Wolfgang Graßl, der 27 Jahre lang als Fahnenbegleiter für die Wehr tätig war.

Stefan Pfnür führte in der Folge als Wahlleiter mit seinen Sekundanten Hans Konrad und Werner Bienkowski durch die zügig durchgeführten Neuwahlen, die alle Vorschläge der alten Vorstandschaft bestätigt sahen. Die komplette neue Vorstandschaft wurde bis auf wenige Enthaltungen einstimmig angenommen.

Der neue Vorsitzende, Hans Hölzl, hofft, dass Georg Koller der Feuerwehr weiterhin mit Rat und Tat zur Seite steht. Den jüngeren Wehrleuten stellte sich der neue Vorsitzende vor, alle anderen kennen Hans Hölzl ohnehin als langjährigen verdienten Feuerwehrmann und Schönauer Gemeinderat.

Nach den Ehrungen wurden vier junge Feuerwehrleute offiziell in die Wehr aufgenommen.

Nachdem Koller betont hatte, der Feuerwehr erhalten zu bleiben, trug Ehren-Kreisbrandinspektor Stefan Pfnür eine stimmige Laudatio über den scheidenden Vorsitzenden vor und ernannte ihn zum Ehrenmitglied der Schönauer Feuerwehr. Abschließend gab Christian Bründl eine Fotoschau mit den Feuerwehrstationen von Georg Koller zum Besten. Dabei sorgten vor allem Bilder des Verdienten aus früheren Zeiten für Heiterkeit. Christian Wechslinger